Logo Epoch Times
Aggressiver Protest

Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei bei Militärmesse in Australien

Kriegsgegner haben sich bei Demonstrationen am Rande einer Militärausstellung in Australien Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Wie die Polizei mitteilte wurden bei den Protesten 33 Menschen festgenommen.

top-article-image

Ein Unterstützer von Palästina während einer Kundgebung vor dem Victorian Parliament House in Melbourne / Australien, 15. Oktober 2023.

Foto: MARTIN KEEP/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Kriegsgegner haben sich bei Demonstrationen am Rande einer Rüstungsmesse in Australien Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Nach Polizeiangaben wurden bei den Protesten am Mittwoch 33 Menschen festgenommen. Zu der Demonstration hatten unter anderem Klimaaktivisten der Gruppe Extinction Rebellion sowie die Gruppe Studenten für Palästina aufgerufen.
Der Protest richtete sich sowohl gegen die dreitägige Messe in Melbourne, bei der Waffen und Technologien aus der ganzen Welt ausgestellt werden, als auch gegen die australische Haltung zum Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen. Viele Demonstranten trugen sogenannte Palästinensertücher, andere schwenkten palästinensische Flaggen.

Polizei mit Säure besprüht

Die Polizei des australischen Bundesstaats Victoria zählte nach eigenen Angaben rund 1.200 Protestteilnehmer. Sie sei „entsetzt“ angesichts des Verhaltens „einiger der Demonstranten“, erklärte die Polizei.
Nach ihren Angaben wurden die Beamten mit Flaschen, Steinen und Pferdekot beworfen und mit Säure besprüht. Zudem hätten einige Demonstranten Mülltonnen und Holzpaletten in Brand gesetzt. Die Polizei setzte nach eigenen Angaben Tränengas, Blendgranaten und Pfefferspray.
Der australische Premierminister Anthony Albanese verurteilte die Gewalt. „Die Menschen haben das Recht, friedlich zu protestieren, aber man sagt nicht, dass man gegen Rüstungsgüter ist, indem man Polizisten mit Gegenständen bewirft“, erklärte er. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.