Logo Epoch Times
Wie geht es nun weiter?

Dresden: Sicherungsarbeiten an Carolabrücke haben begonnen

Spezialisten machen sich ans Werk, um die eingestürzte Brücke zu sichern. Ein Tachymeter soll im Zehntelmillimeter-Bereich Aufschluss geben, ob diese sich noch bewegt.

top-article-image

Schaulustige blicken auf die teilweise eingestürzte Carolabrücke über die Elbe im Stadtzentrum von Dresden am 11. September 2024. Nach Angaben der Behörden wurde niemand verletzt, es besteht die Gefahr, dass weitere Abschnitte einstürzen.

Foto: Odd Andersen/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in der Dresdener Innenstadt nehmen die Sicherungsarbeiten Fahrt auf. In der Nacht hätten Spezialisten einen Auflagepunkt der Carolabrücke an der Neustädter Seite mit einem sogenannten „Bock“ unterbaut, um das Bauwerk zu stützen, teilte die Stadt am Donnerstag mit.
Der Auflagepunkt befindet sich demnach genau an der Stelle, an der die Brücke „festen Boden“ unter den Füßen hat. Am Morgen begannen mit Unterstützung des Technischen Hilfswerkes (THW) die gleichen Arbeiten auf der Altstädter Seite.
Am Mittwoch war zudem ein sogenanntes Tachymeter installiert worden, mit dem im Zehntelmillimeter-Bereich Veränderungen gemessen werden können – mit den Ergebnissen der Messungen wird im Laufe des Donnerstags gerechnet.
Die Brücke bleibt derweil auch auf weiteren Abschnitten einsturzgefährdet. Befürchtet wird zudem, dass mögliches Hochwasser in den kommenden Tagen die Bergungsarbeiten weiter erschweren könnte.

Gründe für Einsturz unklar

Die genauen Gründe für den Einsturz waren auch am Donnerstag noch unklar. Das Bauwerk war sanierungsbedürftig, die Sanierung sollte eigentlich im kommenden Frühjahr erfolgen. Beim letzten Brücken-TÜV war der Zustand der Brücke bereits bemängelt worden.
Der gesamte Bereich um die Carolabrücke bleibt vorerst für den Verkehr gesperrt, ebenso die Elbe selbst. Der Verkehr wird umgeleitet.
Nach Angaben der städtischen Behörden war möglicherweise Korrosion durch Chlorid die Ursache für den Einsturz. Ein Feuerwehrsprecher sagte am Mittwoch, es müsse mit Einstürzen weiterer Brückenteile gerechnet werden. (dts/afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.