
Ein hauchzarter Gruß.Foto: iStock
Klassik des Tages: Beethovens Streichquartett „Die Harfe“
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) war ein deutscher Komponist. Hier sein Streichquartett Nr. 10 in Es-Dur op. 74, es trägt den Beinamen Die Harfe. Es musiziert das Dänisches Streichquartett, bestehend aus Frederik Oland (1. Violine), Rune Tonsgaard Sorensen (2. Violine), Asbjorn Norgaard (Viola) und Frederik Schoyen Sjölin (Cello).
- Poco Adagio – Allegro
- Adagio ma non troppo
- Presto – Più presto quasi prestissimo
- Allegretto con variazioni
Das Quartett entstand im Jahr 1809, Beethoven widmete es Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz. Der Beiname Die Harfe stammt nicht von Beethoven, sondern basiert auf den harfenartigen Pizzicati im ersten Satz.
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Seit Macron ist alles anders
Das gelähmte Frankreich
Beihilfe zum Vandalismus
Klimaaktivistin Poettinger: „Das Haus mit Farbe bewerfen oder Grafitti, cool.“
Sozialismus vs. Kapitalismus
Expertin: Marxistische Ideologie hat in den USA Fuß gefasst
10-Punkte-Plan
US-Bürgerrechtlerin: „Wir brauchen ein großes Erwachen“
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion