Bulgarien: „Die Euro-Einführung könnte zum Bürgerkrieg führen“

Bulgarien ist das ärmste Mitglied der EU. Das unter der kommunistischen Herrschaft verarmte Land wünscht sich, den Euro einzuführen. Der Zeitplan wurde verschoben: Das neue Ziel liegt bei 2025.
Titelbild
Luftaufnahme von Sofia, der Hauptstadt Bulgariens. Foto von iStock / Petar Bonev
Von 22. Februar 2023

Bulgarien möchte den Euro als Währung einführen, um mehr Investitionen anzuziehen und die Kreditsicherheit zu verbessern. Das Land wird jedoch von anhaltenden politischen Krisen geplagt, wobei im April die fünfte Parlamentswahl innerhalb von zwei Jahren ansteht. Vorerst wurde daher der Zeitpunkt für die Währungsumstellung hinausgeschoben.

Die bulgarische Finanzministerin Rossiza Welkova kündigte am 17. Februar in Sofia an, dass das Land die gemeinsame Währung ein Jahr später als geplant einführen wird.

Velkova berichtete, dass der Beitritt des Landes auf der Tagesordnung der Sitzung der Eurogruppe am 13. Februar stand, aber von der Liste genommen wurde. Die offizielle Begründung lautete, dass das Land es versäumt habe, die notwendigen Gesetze zu verabschieden und die Inflationskriterien nicht erfüllt habe, heißt es auf dem EU-Nachrichtenportal „Euractiv.de“.

Sofia geht es nicht gut: Die Herausforderungen sind breit gefächert

Die Führung in Sofia soll die Europäische Zentralbank im Frühling um einen Bericht dazu bitten, inwieweit das Land bereit ist, den Euro als Währung zu verwenden. Der Zentralbankchef Dimitar Radev warnte jetzt schon, dass für eine positive Bewertung eine stabile Regierung erforderlich sei, berichtete das Wirtschaftsportal „VG“.

Es fehlt jedoch nicht nur eine stabile Regierung, Sofia hat auch ein Problem mit der hohen Inflation, der Korruption und dem öffentlichen Widerstand gegen die neue Währung. Laut einer Umfrage im November 2022 waren zwei Drittel der bulgarischen Bevölkerung gegen die Einführung der EU-Währung.

Der Parteivorsitzende der pro-russischen und anti-europäischen Partei „Vazrazhdane“, Kostadin Kostadinow, sagte, die Einführung des Euro könne zu einem „Bürgerkrieg“ im Land führen.

Wirtschaftsanalysten ist bekannt, dass Bulgarien das korrupteste Land in der EU ist. Es ist daher kein Zufall, dass das Land noch drei Gesetze verabschieden muss, bevor es den Euro verwenden kann. Diese beziehen sich unter anderem auf Insolvenzen und Geldwäsche, wie „Bloomberg“ berichtet.

Das bulgarische Parlamentsgebäude in Sofia. Foto: iStock

Entsprechende Gesetzesentwürfe wurden von der geschäftsführenden Regierung vorbereitet und ins Parlament eingebracht – da das Parlament jedoch aufgelöst wurde, konnten sie nicht verabschiedet werden. Bulgarien hat mehrfach Wahlen durchgeführt – eine Regierungsbildung blieb erfolglos.

„Mehrere Parteien sabotierten die Parlamentssitzung und verhinderten die Verabschiedung der notwendigen Gesetzesänderungen, darunter die Partei des ehemaligen Premierministers Bojko Borissow, die mehrheitlich türkischstämmige Partei DPS (die sich beide als pro-europäisch präsentieren), sowie die pro-russischen BSP und Vazrazhdane und die Partei Bulgarischer Aufstand des ehemaligen Premierministers Stefan Janew“, erklärt das Portal „Euractiv“.

Auch die Inflationsbedingung wurde nicht erfüllt: Die jährliche Inflationsrate des Landes lag im Dezember 2022 bei 16,9 Prozent.

Anhaltende politische Krise in Bulgarien

Im bulgarischen Parlament gibt es zehn Parteien in sieben Fraktionen. Diese Gruppen konkurrieren miteinander und sind zudem äußerst misstrauisch. Die Mitte-Rechts-Partei „Bürger für die europäische Entwicklung Bulgariens“ von Bojko Borissow ist die stärkste Partei, während die zentristische Partei „Wir werden den Wandel fortsetzen“ von Kiril Petkov an zweiter Stelle steht.

Die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“, eine Parteigruppe, die die ethnische türkische Gemeinschaft in Bulgarien vertritt, ist die drittstärkste Kraft. Außerdem gibt es zwei rechtsradikale Organisationen, die „Bulgarische Sozialistische Partei“ und das Drei-Parteien-Bündnis „Demokratisches Bulgarien“.

Das Land erlebt eine anhaltende Instabilität, die dazu geführt hat, dass eine Reihe von gewählten Regierungen das Vertrauen der Bevölkerung verloren hat. Im April werden zum fünften Mal in den letzten zwei Jahren Wahlen abgehalten.

Eine Regierung aus Experten könnte einen Ausweg aus der Patt-Situation darstellen. Angesichts des Ukraine-Kriegs, der Energiekrise und der täglich steigenden Preise ist eine solche „Regierung der nationalen Rettung“ nicht mehr auszuschließen. Zuvor müsste die Regierung allerdings eine Art nationalen Notstand erklären.

Schuld am Unglück: der Kommunismus

Die Tatsache, dass Bulgarien das negative Ranking der EU anführt, ist auch darauf zurückzuführen, dass Bulgarien als das geschlossenste der sozialistischen Länder galt. Die kommunistische Vergangenheit hat ein schmerzhaftes Erbe hinterlassen: weit verbreitete Armut und Korruption.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

In Bulgarien war das staatssozialistische System auch gar nicht durch innere soziale Unruhen bedroht. Die Führer des Landes blieben der damaligen sowjetischen Politik stets treu. Von den sozialistischen Ländern Osteuropas war Bulgarien das einzige, das der Sowjetunion seit 1945 nicht ein einziges Mal „Ärger“ bereitet hatte, erklären ungarische Historiker.

Die bulgarische Bevölkerung war immer sehr pro-russisch eingestellt. Die Gründe dafür liegen im gemeinsamen orthodoxen Glauben und in ihrer Dankbarkeit für die Befreiung von fünf Jahrhunderten türkischer Herrschaft. Ein großer Teil der bulgarischen Gesellschaft sah daher den Staatssozialismus nicht als ein Regime an, das von einer verhassten ausländischen Macht aufgezwungen wurde, wie das Geschichtsportal „Múlt-Kor“ (Die Vergangenheit) berichtet.

Aber die kommunistische Wirtschaft hatte dem Land enorme Probleme verursacht, von denen sie sich bis heute nicht erholt haben. „Zwischen 1985 und 1989 hat sich die Auslandsverschuldung Bulgariens mehr als verdreifacht, von 2,4 Milliarden Dollar auf 9,2 Milliarden Dollar“, schreibt das Geschichtsportal.

Die schwere Wirtschaftskrise führte schließlich zu einem Regimewechsel in den späten 1980er-Jahren. Dieser fand jedoch ohne größeren Gegenwind oder Proteste statt. Erst im letzten Drittel der 1980er-Jahre konnten sich oppositionelle Gruppen formieren. Zu diesem Zeitpunkt war die Bevölkerung praktisch vollständig verschuldet – und der Staat ebenfalls.

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion