
Bundesfinanzminister Schäuble sagt: "Wir können von Muslimen lernen" - Im Islam würden "sehr viele menschliche Werte sehr stark verwirklicht".Foto: Rainer Jensen/dpa
Schäuble: Wir können von Muslimen lernen – Im Islam werden sehr viele menschliche Werte sehr stark verwirklicht
Finanzminister Schäuble sieht das Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland als Chance für die Bundesrepublik. Im Islam würden "sehr viele menschliche Werte sehr stark verwirklicht". Damit meine er "auch die Toleranz".
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht das Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland als Chance für die Bundesrepublik. „Wir können von ihnen auch lernen“, sagte Schäuble am Donnerstag im Deutschlandfunk.
Im Islam würden „sehr viele menschliche Werte sehr stark verwirklicht“. Damit meine er „auch die Toleranz“. „Ich glaube zum Beispiel, dass Juden über Jahrhunderte in islamisch geprägten Ländern weniger zu leiden hatten als in christlich geprägten Ländern“, sagte Schäuble.
Die Aussage, der Islam sei „ein Teil Deutschlands geworden“, sei „eine nüchterne Sachverhaltsfeststellung“. „Wer ihn bestreitet, bestreitet die Wirklichkeit und ist deswegen kein tauglicher Politiker“, sagte Schäuble. (afp)
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
"Gas ist nun knappes Gut"
Habeck ruft Alarmstufe im Notfallplan Gas aus
Immunsystem ankurbeln
mRNA-Pionier Malone: Corona kann mit Vitamin D behandelt und vorgebeugt werden
Fehlentscheidung Energiewende?
Top-Ökonom Sinn hält bisherige Umweltpolitik für gescheitert
Ein Anwalt für eine KI
Hat Googles KI Bewusstsein entwickelt? – KI soll um einen Anwalt gebeten haben
Bretton Woods III
Den Einfluss des Westens abschütteln: Ein neues Weltfinanzsystem
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion