Vom Riesenfaultier, das ins Wasserloch fiel
Vier Meter groß und einiger Tonnen schwer: Auch Riesenfaultiere vor 27.000 Jahren hatten Durst.

Ein Mann zeigt ein Teil des 2014 von Tauchern gefundenen Oberarmknochens des Riesenfaultiers.
Foto: Lisa J. Lucero/VOPA/dpa
Einem vier Meter großen, durstigen Faultier ist vor gut 27.000 Jahren ein tiefes Wasserloch zum Verhängnis geworden. Es konnte wohl nicht mehr herausklettern, starb und wurde von Tonschichten begraben.
Taucher fanden bereits 2014 einige seiner Zähne und Knochen, als sie in Zentralamerika in einem See nach Maya-Artefakten suchten. An den Überresten konnten US-Forscher nun ablesen, dass das ausgestorbene Tier (Eremotherium laurillardi) damals eigentlich gut an seine Umgebung und das Klima angepasst war, wie sie in der Fachzeitschrift „Science Advances“ schreiben.
Als das mehrere Tonnen schwere Faultier lebte, war es in seinem Lebesraum im heutigen Belize trocken. Heute gibt es dort einen tropischen Dschungel.
Die Forscher erkannten nun in Tests an den Faultier-Zähnen, dass das Tier in seinem letzten Lebensjahr Blätter von Bäumen und Gras gefressen hat – je nachdem, ob es gerade trocken oder feucht war.
„Wir konnten sehen, dass sich dieses große, soziale Lebewesen eher leicht an das trockene Klima anpassen konnte, indem es seine Ernährung auf das umstellte, was verfügbar war und ihm schmeckte“, sagte Anthropologin Jean Larmon von der Universität Illinois. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.