Für Selbstversorger und Genießer: Wie aus Frische Vorrat wird
Das Trocknen gehört zu den ältesten und einfachsten Methoden, Lebensmittel haltbar zu machen – und es funktioniert auch heute noch. Wenn mal mehr Obst und Gemüse im Haus sind, als man essen kann, lässt sich so der Vorratsschrank schnell auffüllen. Das gilt es zu beachten.


Fast 200 Jahre E-Autos: Neues Jahrhundert, alte Probleme (Teil 2)
E-Autos sind immer häufiger auf unseren Straßen zu sehen, ihre Infrastruktur wird stetig ausgebaut. Doch wo liegen die Anfänge der Elektromobilität? Wir wagen einen Blick in die Vergangenheit. Nur so viel sei gesagt: Es geht weiter zurück als gedacht.


Fast 200 Jahre E-Autos: Elektrizität bringt Automobilgeschichte in Fahrt (Teil 1)
E-Autos sind immer häufiger auf unseren Straßen zu sehen, ihre Infrastruktur wird stetig ausgebaut. Doch wo liegen die Anfänge der Elektromobilität? Wir wagen einen Blick in die Vergangenheit. Nur so viel sei gesagt: Es geht weiter zurück als gedacht.


Überspannung führte zu Spainout – was führte zur Überspannung?
Knapp zwei Monate nach dem historischen Stromausfall im Westen Europas veröffentlicht die spanische Regierung einen Bericht. Demnach hätten zu hohe Spannungen zum Blackout geführt – und Fehlverhalten des Netzbetreibers. Dieser habe jedoch eine Photovoltaikanlage als Auslöser „eindeutig identifiziert“.


Origami: Wie traditionelle Kunst die Kreativität von Forschern entfaltet
Origami – die japanische Kunst des Papierfaltens – könnte die nächste Stufe innovativer Materialien sein. Die besonderen Eigenschaften, die derzeit noch von Forschern getestet werden, sollen künftig ihr Potenzial in Gebäuden, Flugzeugen und Laufschuhen entfalten.


Stonehenge: Ein Monument zwischen Mythen, Ideologie und Wahrheit
Neben dem italienischen Kolosseum und den ägyptischen Pyramiden ist das britische Stonehenge eines der ikonischsten Bauwerke der Menschheit. Doch was ist an seinen Erzählungen rund um satanische Druiden, Merlin aus der Artussage und das erste europäische Sonnenobservatorium dran?

Forscher empfangen unerklärliche Radiosignale über der Antarktis
Über der Antarktis haben Astrophysiker mysteriöse Radiosignale aus den Weiten des Kosmos empfangen. Mysteriös deshalb, weil sie mit dem derzeitigen Verständnis der Teilchenphysik nicht vereinbar sind.


Comeback ohne Deutschland: Welche Kernkraftwerke stehen und entstehen in Europa?
Kernenergie rückt weltweit wieder in den Fokus und viele Nationen wenden sich – teils erstmals, teils erneut – diesem Energieträger zu. In Europa stechen dabei zwei Länder hervor, deren Haltung unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Überblick.

Zwischen Genuss und Vorrat: Weshalb Räuchern heute wieder an Bedeutung gewinnt
Das Räuchern – in Bayern und Österreich auch „Selchen“ genannt – ist eine uralte Methode, um Fleisch ganz ohne moderne Kühlung haltbar zu machen. Gleichzeitig verleiht es Schinken, Speck & Co. ein besonderes Aroma.


Raumsonde beobachtet Polsprung im Magnetfeld der Sonne
Erster Blick einer Raumsonde auf den Südpol der Sonne zeigt, wie sich das Sonnenmagnetfeld umpolt, während sie sich im Aktivitätsmaximum befindet.


Stromhandel mit anderen Ländern: So entstehen die Preise
Bei Strommangel kletterte er auf den Rekordwert von 936 Euro, bei Stromüberschuss fällt er oft tief in den Minusbereich: Der Börsenstrompreis fällt durch immer deutlichere Ausschläge auf. Welche Preise gelten beim grenzüberschreitenden Stromhandel?


Tiefseeforschung und Müllsuche: Suche nach Atommüllfässern im Atlantik
Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche.


Studie: Flüsse tragen viel mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.


Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert auch an den Rohstoffen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den nicht zu befriedigenden Metallbedarf der Energiewende, Chinas Kontrolle kritischer Rohstoffe und den beschleunigten Ausbau der Kernenergie in den USA und China.


Medikamentenverbrauch, Immobilienpreise und Tourismus: Drei missachtete Folgen der Windkraft
Schlaflose Nächte durch nahe gelegene Windräder? Eine Studie zeigt, dass Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen vermehrt zu Schlafmitteln und Antidepressiva greifen. Ein Facharzt schildert die Hintergründe zur Untersuchung. Für Hausbesitzer und Vermieter kommen weitere Folgen hinzu.


Atlantis, Titanic, bayerische Karibik: Versunkene Geschichte Deutschlands
Was liegt in Deutschlands Flüssen, Seen und Meeren? Die Antwort: alles – von untergegangenen Siedlungen und Wracks bis zu Munition und geheimnisvollen Apparaten.

Neuer IEA-Bericht und der „Spainout“ beenden die Träume von der „Energiewende“
Der Geschäftsmann Mark Mills blickt auf die weltweite Lage der Energiewende. Einen herben Dämpfer sieht er im neuen IEA-Bericht und im Stromausfall in Spanien.

Mit uns selbst in der dritten Person sprechen: Ein Weg zu mehr Weisheit und Einsicht
Wer wünscht sich nicht salomonische Weisheit und klares Denken? Ein Mittel ist mehr Distanz zu sich selbst, belegen Forscher in mehreren Studien. Das Werkzeug dazu ist denkbar einfach.

Blauer Kreis bei WhatsApp: Wie man mit „Meta AI“ umgehen kann
Bei WhatsApp ist seit März ein blauer Kreis – das ist die KI „Meta AI“. Doch mit dem Assistenten tauchen datenrechtliche Fragen auf. Die bisherige sichere „Ende-zu-Ende“-Verschlüsselung könnte mit der Künstlichen Intelligenz aufweichen.


Unterwasserarchäologie: Als ein Mann begann, in die Vergangenheit abzutauchen
Obwohl längst nicht alles an Land bekannt ist, tauchte ein Forscher früh in die Gewässer der Welt ab, um Überresten der Geschichte auf den Grund zu gehen – vielleicht inspiriert von Jules Vernes Kapitän Nemo. Dies war die Geburt der Unterwasserarchäologie und der Anstoß zahlreicher sensationeller Entdeckungen.

In der Bibel erwähnt: Aus 1.000 Jahre altem Samen gewachsener Baum hat besondere Heilkräfte
Wissenschaftler haben aus einem uralten Samen, gefunden in einer israelischen Höhle, einen Baum wachsen lassen. Dieser könnte zu einer ausgestorbenen Art gehören, deren medizinische Eigenschaften in der Bibel mehrfach erwähnt werden.

Lebensmittel richtig lagern: Vorsorge für Krisenzeiten und einen stressfreien Alltag
Wer Lebensmittel richtig lagert, verlängert nicht nur ihre Haltbarkeit, sondern schont auch Ressourcen und spart Geld. Doch wie lagert man sie optimal? Kühl, trocken, lichtgeschützt oder vor Wärme geschützt – wir erklären, was diese Angaben bedeuten und worauf Sie achten sollten.


Wie Hacker Telefone übernehmen können, ohne dass Nutzer auf einen Link klicken
Zero-Click-Angriffe haben sich von einer Methode, mit der vor allem Prominente ins Visier genommen wurden, zu einer weitreichenden Bedrohung entwickelt. Mit ihrer Hilfe lassen sich Smartphone und Co ausspionieren – oft unbemerkt und ganz ohne „Staatstrojaner“.

Goldschakal tötet fast 80 Lämmer auf Sylt: Behörden erteilen Abschussgenehmigung
Auf Sylt halten Jäger ab heute Ausschau nach einem Goldschakal. Normalerweise dürfen diese nicht gejagt werden – doch das Tier riss binnen wenigen Tage 76 Schafe. Und die wiederum sind für den Deichschutz wichtig.


So (in)stabil ist Europas Stromnetz
Der flächendeckende Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April und andere Ereignisse werfen die Frage auf, wie stabil das europäische Verbundnetz ist. Es gibt zunehmend warnende Stimmen, die auf die Risiken der Transformation unserer Energieversorgung hinweisen.


Forscher rekonstruieren Gesichter aus DNA
Eine Analyse der DNA kann sagen, ob eine Person der Täter ist oder nicht, sofern sie in einer Datenbank verzeichnet ist. Chinesische Forscher sind nun einen Schritt weiter und können aus einer DNA-Probe ein 3D-Fahndungsfoto erstellen. Auch anonymisierte Daten könnten so wieder ein Gesicht bekommen und den ursprünglichen Personen zugeordnet werden.


Einhorndrache und Sklavenkind? Forscher enthüllen Neues über Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci malte das berühmteste Gemälde der Welt, skizzierte detailgenau den menschlichen Körper und erfand Kriegsmaschinen, mechanische Musikinstrumente und Fluggeräte. Nun haben Forscher ganz neue Details über das Leben des Universalgenies entdeckt.

KI mit eigenem Willen? OpenAI weicht programmierter Abschaltung aktiv aus
Ein Test mit KI-Programmen wirft die Frage nach deren Eigenständigkeit auf. Das neueste KI-Modell „o3“ von OpenAI hat sich aktiv gegen eine Abschaltung gewehrt. Dazu hat die Künstliche Intelligenz in die Codierung eingegriffen.


Genormte Akustik: Warum Lehrer laut werden und Schüler schlecht hören
Dicke Luft im Klassenzimmer? Wenn Lehrer und Schüler sich nicht verstehen, liegt das mitunter am neuen oder sanierten Klassenraum – und seiner Akustik. Das Problem: genormte Nachhallzeiten. Sie sollen sowohl in Büros für Stille sorgen als auch in Schulen die Verständigung fördern. Epoch Times hörte sich unter Betroffenen um.

UFOs oder Fehlwahrnehmung? Tausende Seiten bislang geheimer US-Dokumente werfen weitere Fragen auf
Tausende Seiten bislang geheimer US-Dokumente zu nicht identifizierten anomalen Phänomenen (UAPs) liefern brisantes Material: Sichtungen durch Piloten, Radaraufzeichnungen und ein rätselhaftes Objekt über Virginia – zwischen Erklärungsversuchen, offener Skepsis und ungelösten Fragen.
