
Dr. Michael Rectenwald, ehemaliger Professor an der New York University und Autor von „The Google Archipelago: Der digitale Gulag und die Simulation von Freiheit“, in New York City am 4. Oktober 2019.Foto: Samira Bouaou/The Epoch Times
Der Great Reset beschwört den Weltsozialismus herauf
Der ehemalige Marxist und Professor an der New York University, Dr. Michael Rectenwald, erläutert im Exklusiv-Interview mit „American Thought Leaders“ den vom Weltwirtschaftsforum geplanten Great Reset. Das erklärte Ziel des Great Reset sei, Verbrauchergleichheit zu schaffen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Rectenwald zufolge führe das zu einem Zweiklassensystem mit „Unternehmensmonopolisten“ an der Spitze und Sozialismus an der Basis.
Jan Jekielek: Ist der Great Reset eine Verschwörungstheorie? Kann man das glauben?
Michael Rectenwald: An den Great Reset zu glauben, ist keine Verschwörungstheorie, denn es handelt sich um einen erklärten Plan. Es bedarf keiner Verschwörungstheorie, um zu glauben, dass es sich bei diesem Projekt um etwas handelt, an das einig…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Gesellschaftliche Spaltung wegen Inflation befürchtet
Extreme Maßnahmen
Peking: Tausende Menschen trotz negativer Corona-Tests in Quarantäne
Aufruf an die Bundesregierung
Bundestag geht auf Konfrontationskurs zu China
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion