Vier Tote in Potsdamer Pflegeheim: Angeklagte spricht über „schwere Kindheit“

Titelbild
Richterhammer. Symbolbild.Foto: iStock
Epoch Times26. Oktober 2021

Nach dem vierfachen Tötungsdelikt in einer Potsdamer Behinderteneinrichtung Ende April hat die Staatsanwaltschaft zum Prozessbeginn vor dem Landgericht der brandenburgischen Landeshauptstadt am Dienstag schwere Vorwürfe gegen die 52-jährige tatverdächtige Pflegerin erhoben.

Ines Andrea R. werden heimtückischer Mord in vier Fällen sowie versuchter Mord in drei Fällen jeweils in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zur Last gelegt.

Die ehemalige Mitarbeiterin des Oberlinhauses soll am Abend des 28. Aprils zuerst versucht haben, zwei Menschen in der Einrichtung zu erwürgen. Einen Mann habe sie anschließend tot gewähnt. Von einer Frau habe sie abgelassen, weil es ihr zu „anstrengend“ gewesen sei.

Danach habe sie aus ihrer Tasche ein elf Zentimeter langes Keramikmesser geholt und damit vier Menschen mit Behinderungen – zwei Frauen und zwei Männer im Alter zwischen 31 und 56 Jahren – heimtückisch getötet.

Im Anschluss daran habe sie dies auch bei einer weiteren 43-jährigen Bewohnerin versucht. Die Frau überlebte dank einer Notoperation den Angriff mit schweren Verletzungen.

R. arbeite laut Anklage im Spätdienst. Zwei Pfleger, die mit ihr arbeiteten, seien zur Tatzeit mit Verwaltungsarbeiten beschäftigt gewesen. „Die Angeklagte nutzte aus, dass die beiden Kollegen mit anderen Tätigkeiten beschäftigt waren“, sagte Staatsanwältin Maria Stiller. R. sei zudem bewusst gewesen, dass ihre Opfer schwer geschädigte Menschen waren – „Menschen, die sich nicht wehren konnten“.

Angeklagte berichtetet von zwei Suizidversuchen

Die zierliche blonde Angeklagte saß in einem schwarzen Cardigan und einer geblümten Bluse im Verhandlungssaal. Bei der Verlesung der Anklage blickte sie auf den Boden. Im Anschluss berichtete sie ausführlich über ihr Leben. Sie wurde demnach im brandenburgischen Rathenow geboren, wuchs bis zur Scheidung mit den Eltern und einer Schwester auf.

Schon als Kind habe sie unter Ängsten gelitten. „Ich verspürte eine tiefe Traurigkeit und Angst vor dem Leben, schon als Fünfjährige“, sagte R. und berichtete von zwei Suizidversuchen, verschiedenen Therapien sowie Aufenthalten in der Psychiatrie. Auch von ihren beiden Söhnen, von denen einer aufgrund einer Hirnhautentzündung schwerbehindert sei, erzählte sie.

Seit 1986 arbeitete R. als Pflegehilfskraft, zuerst in einem Altenheim, dann ab 1990 im Oberlinhaus. Eine Ausbildung zur Krankenpflegerin brach sie ab. Die Pflegetätigkeit sei ihre „Berufung“ gewesen. „Ich habe mir nie einen anderen Beruf vorstellen können“, sagte sie.

Auf die anschließenden Fragen des Vorsitzenden Richters Theodor Horstkötter antwortete R. ausführlich – mit leiser, aber klarer Stimme. Danach wurden zwei Kriminalbeamte als Zeugen gehört. Sie berichteten unter anderem von der Auffindesituation der Opfer und der Suche nach der Tatwaffe.

Die Opfer der Tat waren im April im Thusnelda-von-Saldern-Haus in Potsdam gefunden worden, einer Einrichtung des diakonischen Anbieters Oberlinhaus. Polizisten entdeckten die vier Todesopfer in verschiedenen Zimmern, der Einsatz war durch einen Notruf ausgelöst worden.

R. wurde unmittelbar danach unter dringendem Tatverdacht festgenommen. Sie ist inzwischen in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht und soll nach einer ersten Einschätzung vermindert schuldfähig sein. Für den Prozess sind bis Anfang Dezember zehn Verhandlungstage angesetzt. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion