Mehrmaliger Missbrauch von Messdienern: Australischer Erzbischof kommt nicht ins Gefängnis
Der ehemalige australische Erzbischof Philip Wilson kommt nach seiner Verurteilung in einem Missbrauchsskandal nicht ins Gefängnis.

Der australische Erzbischof Philip Wilson.
Foto: Darren Pateman/AAP/dpa
Der ehemalige australische Erzbischof Philip Wilson kommt nach seiner Verurteilung in einem Missbrauchsskandal ums Gefängnis herum. Ein Gericht in Newcastle entschied am Dienstag, dass der 67-Jährige seine zwölfmonatige Haftstrafe in Hausarrest absitzen darf.
Wilson war bis zu seinem Rücktritt im vergangenen Monat Erzbischof der australischen Millionenmetropole Adelaide.
Der Geistliche war im Mai schuldig gesprochen worden, den mehrmaligen Missbrauch zweier Messdiener durch einen pädophilen Priester in den 1970er Jahren vertuscht zu haben. Erst nach massivem Druck aus Gesellschaft und Politik erklärte Wilson seinen Rücktritt.
Gegen das Urteil hat er Berufung eingelegt. Seinen Hausarrest muss er nun im Haus seiner Schwester in Newcastle verbüßen.Australiens katholische Kirche steht wegen Zehntausender Missbrauchsfälle seit Jahren in der Kritik. Demnächst muss sich auch der australische Kurienkardinal George Pell wegen Missbrauchsvorwürfen aus früheren Jahren vor Gericht verantworten.
Als Finanzchef des Vatikans ist der 77-Jährige die inoffizielle Nummer drei des Kirchenstaats. Pell hat sich beurlauben lassen, um sich besser verteidigen zu können. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.