Logo Epoch Times
Personalentscheidungen

Überblick: Wichtige EU-Termine nach den Wahlen

Die Europawahlen markieren den Beginn einer Reihe wichtiger Personalentscheidungen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hofft auf eine zweite Amtszeit, während weitere Top-Jobs in der EU neu vergeben werden. Der vorläufige Fahrplan zeigt die wichtigsten Termine und Entscheidungen bis Dezember auf.

top-article-image

Fußgänger gehen an einem Transparent vorbei, das am Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel angebracht ist.

Foto: Kenzo Tribouillard/afp via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Europawahlen sind der Auftakt für eine Reihe von Personalentscheidungen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hofft auf eine zweite Amtszeit. Daneben werden weitere Top-Jobs vergeben. Der vorläufige Fahrplan:

9. Juni

Die viertägigen Europawahlen enden mit den Abstimmungen in Deutschland und vielen anderen EU-Staaten. Noch am Wahlabend wollen sich die Fraktionsspitzen der großen europäischen Parteiengruppen in Brüssel äußern sowie ihre Spitzenkandidaten.

17. Juni

Die europäischen Staats- und Regierungschefs treffen sich in Brüssel zu einem informellen Abendessen. Dabei ist eine erste Debatte über das Wahlergebnis und die Vergabe der europäischen Spitzenposten geplant.

27.-28. Juni

Brüssel: Die Staats- und Regierungschefs entscheiden bei ihrem regulären Gipfel über die Frage, ob sie von der Leyen dem Europaparlament für weitere fünf Jahre als EU-Kommissionschefin vorschlagen wollen. Dafür ist eine qualifizierte Mehrheit nötig – also mindestens 15 Mitgliedsländer, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung umfassen.
Daneben geht es bei dem Gipfel um drei weitere Spitzenposten: den EU-Ratspräsidenten, den Hohen Beauftragten für die Außen- und Sicherheitspolitik und den Parlamentspräsidenten. Ratspräsident Charles Michel aus Belgien und der Außenbeauftragte Josep Borrell aus Spanien scheiden aus, Parlamentspräsidentin Roberta Metsola aus Malta könnte eine zweite Amtszeit erhalten.

3. Juli

Bis zu diesem Datum bilden die Parteien im Europaparlament ihre Fraktionen und bestimmen die neuen Vorsitzenden der Parlamentsgruppen.

16. bis 19. Juli

Straßburg: Das neu gewählte Europaparlament kommt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Hier könnte Parlamentspräsidentin Metsola bestätigt werden.

16. bis 19. September

Straßburg: Das Europaparlament stimmt über von der Leyens Verbleib an der Kommissionsspitze ab. Sie benötigt eine absolute Mehrheit von 361 der 720 Abgeordneten. Einige Parlamentarier rechnen schon im Juli mit diesem Schritt.

Oktober/November

Die EU-Parlamentsausschüsse hören die künftigen EU-Kommissarinnen und -kommissare an. Jedes Mitgliedsland schlägt eine Kandidatin oder einen Kandidaten vor.

17./18. Oktober

Brüssel: Herbstgipfel der EU-Staats- und Regierungschefs

25.-28. November

Straßburg: Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich über die neue EU-Kommission als Ganzes ab. Die designierte Kommissionspräsidentin von der Leyen – oder ein möglicher Nachfolger – hält ihre oder seine erste Rede vor den Abgeordneten.

1. Dezember

Brüssel: Die neue EU-Kommission nimmt ihre Arbeit auf. (afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.