Transgender Leaks: Dokumente aus dem „Paralleluniversum“

Einer der mächtigsten Akteure im Bereich Transgender ist die Organisation WPATH (World Professional Association for Transgender Health). Nun wurden brisante interne Dokumente veröffentlicht, die Leitlinien der Organisation in überaus zweifelhaftem Licht erscheinen lassen.
Titelbild
Nebenwirkungen von Pubertätsblockern und geschlechtsumwandelnden Operationen sind enorm – werden jedoch von der WPATH nur intern besprochen und nicht nach außen thematisiert.Foto: iStock
Von 19. März 2024

Während die WPATH offiziell empfiehlt, transidentifizierte Kinder ab dem ersten Anzeichen der Pubertät mit Pubertätsblockern zu behandeln, besprechen sie intern, dass niemand weiß, was diese bei Kindern auslösen. Orgasmusunfähigkeit, Wachstumsverzögerungen, Komplikationen bei späteren Operationen, abnehmende Knochendichte gehören zu den Nebenwirkungen, die sie diskutieren.

Durch die Veröffentlichung interner Dokumente der WPATH wurden die Zweifel und Ungereimtheiten in den eigenen Reihen der WPATH deutlich.

Auch für die später empfohlenen Gegenhormone (Östrogen für Jungen und Testosteron für Mädchen) besprechen sie die folgende Sterilität der Kinder. Dass diese Hormone Krebs auslösen können, wird auch als gegeben betrachtet.

Operationsnebenwirkungen wie Inkontinenz, das Unvermögen später Sexualität womöglich nie schmerzfrei zu genießen, sowie die lebenslange Notwendigkeit, diese Kinder dann mit Hormonen zu behandeln, wird besprochen. In den Paneldiskussionen herrscht ein großer Konsens der Mitglieder, dass Kinder und oft auch die Eltern nicht verstehen, welche Konsequenzen die empfohlenen Maßnahmen haben.

Was ist WPATH und was macht die Organisation wichtig?

Sie ist eine internationale Berufsvereinigung für alle in der Transgender-Medizin Tätigen. Jeder Aktivist oder Mediziner kann beitreten. Ihre Gelder erhält sie durch (kleine) Mitgliedsbeiträge und (große) Spenden. Die bekannten Spender sind Trans-Milliardäre und ihre Stiftungen, wie z.B. Jennifer Pritzker. Es gibt aber auch (mindestens einen großen) Spender, der gerne anonym bleiben möchte.

Ihre Macht erhält die WPATH durch das Verfassen von Richtlinien zur Behandlung von Transgender Menschen. Nationale Transverbände versuchen dann, diese Richtlinien als Goldstandard zu präsentieren und in ihren Ländern als Gesetze durchzusetzen.

Die WHO greift bei ihren Empfehlungen auf die WPATH zurück. Schaut man sich das neuberufene Leitliniengremium an der WHO an, so wimmelt es dort von WPATH-Funktionären, wie zum Beispiel zwei ehemalige Präsidenten sowie ein ehemaliger Direktor und WPATH Preisträger. Dieses Gremium und diese Mitglieder werden entwickeln, was die WHO in puncto Gender weltweit empfiehlt.

Welchen Ruf hatte die WPATH vor den Leaks?

Die WPATH wurde von vielen Regierungen und auch der WHO als Expertengremium im Bereich Gender angesehen. Dennoch war sie durch ihre Nähe zu Transverbänden nie unumstritten.

Es gibt sogar eine Gegenorganisation namens Can-SG (Clinical Advisory Network on Sex and Gender), die Empfehlungen der WPATH als unwissenschaftlich zurückweist. Die Kritikpunkte beziehen sich auf die mangelnde Offenlegung der Finanzierung, auf massive Interessenkonflikte der WPATH-Funktionäre, aber vor allem auf bodenlose Standards bei Erstellung ihrer Studien.

Nach Angaben der Can-SG sind die Empfehlungen der WPATH nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern durch Trans-Aktivismus geleitet. Dieser Sichtweise haben sich Gesundheitsbehörden mehrerer Länder angeschlossen, z.B. Schweden oder England, die den Empfehlungen der WPATH aus diesem Grund nicht mehr folgen wollen.

Worum geht es in den geleakten Dokumenten?

In den Dokumenten sieht man Screenshots des internen Messaging-Board von WPATH und ein internes Diskussionsvideo. Die Hauptergebnisse wurden von Mia Hughes in einem Dokument namens „The WPATH Files“ zusammengetragen.

Darin werden Praktiken wie Hormongaben und Operationen an Jugendlichen intern diskutiert – Maßnahmen, die zu Sterilität, Inkontinenz, erhöhten Krebsrisiken, dem Verlust der Orgasmusfähigkeit, verringerter Knochendichte, einer lebenslangen Abhängigkeit von Hormongaben und vielen weiteren genannten Problemen führen können.

Im Videomitschnitt unterhalten sich WPATH Funktionäre darüber, dass Kinder und Jugendliche regelmäßig nicht verstehen, welche Konsequenzen und Risiken einzelne Behandlungen mit sich bringen. Die Sprecher äußern Bedauern darüber, dass Kinder ohne Biologiekenntnisse nicht in der Lage sind, die Fakten in einem zwanzigminütigem „Aufklärungsgespräch“ zu verstehen.

Auch dass viele Eltern nur wissen wollen, wo sie unterschreiben müssen und nach solchen Gesprächen nicht wiedergeben können, worum es ging, finden sie schade. Aber es führt zu einem kollektiven resignierten Schulterzucken, nicht zu einem Aufschrei.

Während dieser Diskussion kommt an keinem Punkt die Frage auf, ob es unethisch sein könnte, gesunde Kinder schwerwiegenden Operationen zu unterziehen, für deren Zustimmung ihnen die Reife fehlt.

In ihren Leitlinien empfehlen sie für Kinder altersgerechte Aufklärung über alle Aspekte und Risiken von Interventionen. In ihrem Panel besprechen sie, dass dieser Ansatz in der Praxis nicht funktioniert.

Als das beste Alter, um transidentifizierten Jungen Penis und Hoden zu entfernen, wird der Sommer vor dem Highschool Abschluss genannt. Da sind diese Kinder siebzehn Jahre alt.

Es werden auch Studien diskutiert, wonach ein Drittel der sterilisierten Kinder in ihren Dreißigern bereuen, keine Kinder bekommen zu können. Und dann geht es noch um die Frage, wie man die Altersgrenze von achtzehn für Operationen umgehen kann- zum „Wohl der Kinder“.

Die Dokumente enthalten noch viele brisante Themen, etwa, dass die Funktionäre nicht wirklich wissen, welche Nebenwirkungen Pubertätsblocker haben, da diese nie systematisch getestet wurden. Sie sprechen über die Sterilisierung von Kindern durch Gegenhormone, sie berichten von Fällen, wo diese Hormone bei den Jugendlichen Leberkrebs ausgelöst haben. Es gibt weite Diskussionen über Komplikationen bei Operationen.

Doch ob die Maßnahmen Nutzen stiften, wird nicht diskutiert. Nur an einer Stelle gibt Marci Bowers, Präsidentin der WPATH zu bedenken, dass es vielleicht wünschenswert wäre, bei biologischen Jungen ein bisschen Pubertät zuzulassen, weil sie sonst keine Orgasmusfähigkeit entwickeln können und es zu problematischen Operationsergebnissen kommt.

Reaktionen auf die Leaks

Die Reaktionen auf die WPATH Files sind unterschiedlich. Daniel Martin stellt in seinem Artikel die größten Skandale dar. Er beschreibt, dass WPATH-Funktionäre sich offen darüber austauschen, dass Gegenhormone Krebs verursachen können.

Wie bei einer siebzehnjährigen Leberkrebspatientin die Amputation beider Brüste empfohlen wurde – damit sie sich männlicher fühlen kann. Dass manche Therapeuten damit prahlen, in fünfzehn Jahren mit einer Ausnahme alle Anträge durchgewunken und die Genehmigungen der Krankenkassen für einen operativen Eingriff bekommen zu haben.

Kathleen Stock, eine genderkritische Philosophin, beschäftigt sich in ihrem Telegraph-Artikel mit dem Auseinanderklaffen der Wahrnehmung von WPATH-Funktionären und außenstehenden Menschen.

Während die meisten Menschen eine Genderoperation an einer Jugendlichen während einer Krebsbehandlung oder die Operation von entwicklungsverzögerten Menschen als falsch ansehen, scheint die WPATH das als gut und richtig einzuschätzen. Stock schließt, dass die WPATH keine Alternative zu der Operation von transidentifizierten Kindern sieht. Abwarten oder eine Therapie für die Kinder wird als gefährlich für das seelische Gleichgewicht dieser angesehen. Nur über diese zwingende Notwendigkeit kann ihrer Meinung nach erklärt werden, dass all die beschriebenen Nebenwirkungen, Operationen an Schwerstkranken und entwicklungsverzögerten Kindern als ein Akt des Guten empfunden werden kann.

Helen Joyce sieht die Files als einen weiteren Anlass, Empfehlungen der WPATH mit großer Vorsicht zu begegnen. Sie legt den Fokus auf den Teil der Veröffentlichung, die darlegen, dass es keine wissenschaftliche Evidenz der Maßnahmen gibt und WPATH-Funktionäre über die Nebenwirkungen ihrer empfohlenen „Best Practices“ im Dunkeln tappen.

Die Dokumente würden zweifelsfrei darlegen, dass es sich bei der WPATH um eine ideologische Aktivistengruppe und keinesfalls um ein Expertengremium handle. Regierungen sollten nicht auf WPATH-Leitlinien hören.

Die WPATH hat mit einem Pressestatement reagiert. Sie seien die Profis, die am besten wüssten, welche Behandlung gender-diverse Menschen bräuchten. Sie stünden denjenigen Individuen entgegen, die diverse Personen delegitimieren würden.

Inwiefern es genderdiverse Personen delegitimiert, wenn man Praktiken der WPATH veröffentlicht, haben sie nicht ausgeführt.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion