Logo Epoch Times

Conte fordert „mutiges Projekt“ von der EU und verspricht Reformen

Im Streit um das größte Konjunkturprogramm in der EU-Geschichte hat der italienische Regierungschef Giuseppe Conte "ein mutiges Projekt" zur Rettung seines Landes gefordert - und zugleich Reformen versprochen.

top-article-image

Giuseppe Conte

Foto: über dts Nachrichtenagentur

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Es gehe nicht nur um das Schicksal Italiens, sondern um „gemeinsame Interessen“, sagt der italienische Regierungschef Giuseppe Conte am Samstag während einer Dringlichkeitskonferenz mit der EU-Spitze. Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU), drängte derweil darauf, die EU-Hilfen an strikte Auflagen zu knüpfen.
Die Corona-Krise sei ein „beispielloser Schock“ für sein Land, sagte Conte bei der Sonderkonferenz seiner Regierung mit Spitzenvertretern von EU und auch IWF. Italien habe durch die Pandemie „sehr hohe menschliche, soziale und wirtschaftliche Kosten“ erlitten.
Es bräuchte jetzt ein „mutiges Projekt“, um aus der Krise herauszukommen. Er teile die Auffassung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass sich Europa eine „Rückkehr zum Status Quo“ wie vor der Krise nicht leisten könne, betonte Conte.

Conte spricht von Bringschuld Italiens

An der Videokonferenz nahmen neben von der Leyen unter anderem auch der EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, EU-Ratspräsident Charles Michel sowie IWF-Chefin Kristalina Georgieva teil. Ihnen gegenüber gestand Conte auch eine Bringschuld seines Landes ein. Mit der Krise solle man alle Hindernisse beseitigen, die Italien in den vergangenen 20 Jahren gebremst hätten.
Konkret nannte der Regierungschef eine effizientere öffentliche Verwaltung und mehr Digitalisierung. Gleichfalls geht es um mehr Umweltschutz und einen stärkeren Kampf gegen Ungleichheit und Armut im Land.

Von der Leyen: Zusammenarbeiten, kein Land zurücklassen

Italien sei von den EU-Staaten am härtesten von der Corona-Krise getroffen worden, erklärte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen im Onlinedienst Twitter. Die „mutigen Maßnahmen“ Italiens gegen die Pandemie hätten funktioniert. Die Erholung von der Krise sei jedoch eine „Generationenaufgabe für ganz Europa“.
„Wir können diese Krise nur überwinden, wenn wir es zusammen tun“, hob von der Leyen weiter hervor. Kein Land und keine Region sollten zurückgelassen werden. Die Investitionen zur Gestaltung der Wirtschaft der Zukunft würden aber auch bedeuten, dass an „ehrgeizigen Reformen“ gearbeitet werden müsse, um sicherzustellen, dass die Investitionen „die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger erfüllen“.
Sie dankte Conte ausdrücklich für seine Reformbereitschaft angesichts der hohen italienischen Staatsverschuldung.

Schulden und „vernünftige Wirtschaftspolitik“ gefragt

Die EU-Kommission hatte Ende Mai ein massives Konjunkturprogramm von insgesamt 750 Milliarden Euro gegen die Corona-Krise vorgeschlagen. 500 Milliarden Euro sollen Zuschüsse sein, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Italien und Spanien sollen mit 173 beziehungsweise 140 Milliarden Euro den größten Anteil der Gelder bekommen.
Eine Reihe von EU-Ländern ist gegen reine Zuschüsse, einige fordern klare Reformauflagen für die südlichen Nachbarn bei der Vergabe der Gelder.
„Ohne Bedingungen schaffen wir nur Schulden, aber keine Zukunft“, sagte EVP-Chef Weber der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagsausgabe). Die Aufnahme von Schulden und eine „vernünftige Wirtschaftspolitik“ müssten Hand in Hand gehen.
Wichtig seien „strikte Bedingungen für die Verwendung der Gelder und ein seriöser Rückzahlplan“, sagte Weber. Den von der EU-Kommission vorgesehenen Zeitplan, wonach die Rückzahlung erst 2028 beginnen soll, lehnte der CSU-Politiker ab. (afp/ks)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.