Fast 18.000 Illegale: Jeder 5. Migrant reist über die Kanaren in die EU ein

Titelbild
Migranten warten auf ihre Überstellung in eine Unterkunft, nachdem sie am 23. November 2020 von der spanischen Küstenwache auf der kanarischen Insel Gran Canaria aufgefischt wurden. Nach Angaben des spanischen Innenministeriums sind in diesem Jahr bisher mehr als 18.000 Migranten aus Afrika eingetroffen, mehr als zehnmal so viele wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2019.Foto: DESIREE MARTIN/AFP über Getty Images
Epoch Times29. November 2020

Die Kanarischen Inseln entwickeln sich immer mehr zu einem Brennpunkt illegaler Zuwanderung nach Europa. Die Zahl der dort festgestellten unerlaubten Einreisen hat sich binnen Jahresfrist verzehnfacht, geht aus einer internen Analyse der EU-Kommission hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach wurden auf den Kanaren bis 22. November dieses Jahres 17.911 Ankünfte registriert (Vorjahr 1775).

Auf den Inseln vor der Nordwestküste Afrikas traf jeder Fünfte der insgesamt 88.550 Migranten ein, die dieses Jahr illegal über die südlichen Länder in die EU gekommen sind.

35.342 Migranten kamen seit Jahresanfang

Die Route über das spanische Archipel wird inzwischen doppelt so häufig genutzt wie jene über die griechischen Inseln (8.846). Seit September verschärft sich die Lage in der Region. Die Brüsseler Beamten gehen davon aus, dass der „Zustrom auf die Kanaren weiter steigt“.

Als Hauptgründe führen sie die typischerweise bis Ende Dezember guten Wetterbedingungen an, zweitens motiviere viele die Corona-Pandemie samt der schlechten Wirtschaftslage der Herkunftsländer zur Überfahrt. Drittens sei das ohnehin sehr geringe Abschiebungsrisiko für die meist aus Marokko und Subsahara-Staaten stammenden Migranten im Zuge der Pandemie sehr deutlich gesunken.

Insgesamt erreichten der Analyse zufolge in diesem Jahr bisher 35.342 Migranten Spanien (plus 24 Prozent), 132 kamen bei der Überfahrt ums Leben. Damit ist das Land inzwischen vor Italien und Griechenland das Hauptankunftsland für illegal Einreisende.

Staaten wollen weiterhin selbst entscheiden

Die schon lange angekündigte große Reform des EU-Asylsystems erlebt allerdings einen Rückschlag. In einem Brief der Regierungschefs von Spanien, Italien, Griechenland und Malta an Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Kanzlerin Angela Merkel (CDU), über den die „Welt am Sonntag“ berichtet, wird die „Unausgewogenheit“ des von Brüssel im September vorgelegten Reformkonzepts kritisiert.

Die Absender verlangen die nicht mehr vorgesehene „verpflichtende Umverteilung“ der Ankömmlinge innerhalb der Union. Zudem müssten die geplanten „verpflichtenden Asylverfahren an den Außengrenzen überarbeitet“ werden. Die anvisierte Errichtung „großer geschlossener Asylzentren“ sei „nicht hinnehmbar“.

Die Staaten wollen hingegen weiter selbst darüber entscheiden, für welche Migrantengruppen sie schnelle Grenzverfahren durchführen. In Deutschland sorgt das für Enttäuschung.

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei (CDU) sagte, sollten die Küstenstaaten auf ihrem Standpunkt beharren, „sinken die Chancen auf die von Bundesinnenminister Horst Seehofer angestrebte Einigung auf wesentliche Punkte der Reform noch in diesem Jahr beträchtlich“. Die „Außengrenzverfahren in geschlossenen Asylzentren“ bezeichnet er als politisch unverzichtbar. „Bricht dieser Pfeiler zusammen, stürzt das ganze Gebäude ein.“ Ohne sie „wäre die Reform aus deutscher Sicht nicht zustimmungsfähig“.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Mathias Middelberg (CDU), sieht akuten Handlungsbedarf: „Mit einem EU-Projekt sollte auf den Kanaren demonstriert werden, dass zügige Verfahren und Rückführungen machbar sind, wie es die Pläne für die europäische Asylreform an allen Außengrenzen vorsehen.“ (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion