Große Unstimmigkeiten bei US-Wahl 2020 in Arizona

Eine Forensische Prüfung belegt, dass die Wahlsummen nicht mit den Zahlen von Maricopa County übereinstimmen.
Titelbild
Ein Prüfer von Cyber Ninjas in Arizona.Foto: Courtney Pedroza/Getty Images
Von 28. Juli 2021

Nein, es ist immer noch nicht vorbei. Die Präsidentschaftswahl der USA 2020 wird höchstwahrscheinlich in die Geschichte eingehen – als die längste Wahl der Vereinigten Staaten.

Obwohl der neue Präsident Joe Biden seit nunmehr sechs Monaten im Amt sitzt, werden die abgegebenen Stimmen in manchen US-Bundesstaaten immer noch geprüft. Es geht um 74.000 Briefwahlstimmen und Sicherheitslücken im Cyberbereich.

Maricopa County verweigert Kooperation

Nun ist Arizona an der Reihe, genau genommen der umkämpfte Bezirk Maricopa. Dort werden die abgegebenen Stimmen seit Monaten forensisch untersucht und das Ergebnis hätte schon im Mai präsentiert werden sollen, was allerdings bei fehlender Kooperation seitens der Bezirksverwaltung nicht möglich war.

Maricopa County hat sich der Anordnung des Senates von Arizona widersetzt und sich gegen die Überprüfung der Wahlergebnisse gestellt.

Der Senat hat dennoch eine Überprüfung angeordnet und eine Cyber-Sicherheitsfirma namens Cyber Ninjas damit beauftragt, die Stimmabgabe zu untersuchen. Diese ist zwar noch nicht ganz abgeschlossen, Cyber Ninjas wurde dennoch gebeten, einen Zwischenbericht bei einer Anhörung abzugeben – was für nicht wenig Furore sorgte.

Sie haben vorläufig bestätigt: Es gibt große Unstimmigkeiten bei den Wahlen im Maricopa County.

Doug Logan, Geschäftsführer von Cyber Ninjas, sagte, dass die Prüfer keine Aufzeichnungen über den Versand von mehr als 74.000 Briefwahlstimmen finden konnten.

„Wir haben 74.000 [Briefwahlstimmen], die von Einzelpersonen zurückkamen, bei denen wir keinen klaren Hinweis darauf haben, dass sie jemals an sie verschickt wurden“, sagte Logan. „Nur um klar zu sein … es sollten mehr [Briefwahlstimmen] versendet, als empfangen werden.“

Die Prüfer haben zudem etwa 18.000 Personen gefunden, die gewählt haben, aber „kurz nach der Wahl aus den Wählerlisten entfernt wurden“. 11.326 Personen waren am 7. November 2020 nicht in den Wählerlisten aufgeführt, die aber am 4. Dezember in den Listen aufgetaucht sind. Es gab auch 3.981 Personen, die ihre Stimme abgaben, obwohl sie sich nach dem 15. Oktober 2020 registriert hatten. Der Tag markiert die Frist für die Wählerregistrierung in Arizona.

Ein Sprecher des Landkreises schrieb der Epoch Times, dass es unklar sei, auf welche Datensätze sich die Prüfer für einige ihrer Behauptungen beziehen würden. Die etwa 74.000 Stimmzettel beziehen sich wahrscheinlich auf Wähler, die vor dem Wahltag persönlich zu den Wahlzentren gingen.

„Obwohl sie persönlich wählen, werden ihre Stimmzettel genauso behandelt wie die, die per Post eingeschickt werden – versiegelt in einem Umschlag und vom Wähler unterschrieben“, bestätigte der Sprecher.

Aufsichtsrat findet Prüfer inkompetent

Jack Sellers, Vorsitzender des Aufsichtsrates von Maricopa County, erklärte, dass die Prüfer, die er als „nicht zertifizierte Dienstleister“ bezeichnete, inkompetent seien. Er beschuldigte die Prüfer, „sensationelle Zahlen abgeliefert zu haben, die einfach nicht korrekt sind“.

Sellers ging in die Offensive und forderte vom Senat: „Hört auf, uns zu beschuldigen, nicht zu kooperieren, wenn wir euch alles gegeben haben, was qualifizierte Prüfer brauchen, um diesen Job zu machen“.

Zudem haben die Prüfer festgestellt, dass es Eingriffe von außen in das elektronische Wahlsystem während des Wahlprozesses gegeben hatte. Dazu bekamen sie aber nicht genügend Material. Maricopa hatte sich geweigert, Dokumente und technische Geräte auszuhändigen. Dabei ging es vor allem um Router, mit denen externe Eingriffe nachgewiesen werden können.

Die Analyse des Wahlmanagementsystems und des Netzwerks haben „schwerwiegende Cybersicherheitsprobleme“ aufgedeckt. Dazu kommt, dass die Antivirenprogramme nicht auf dem neuesten Stand waren, sagte Ben Cotton, Geschäftsführer von CyFIR, der ebenfalls an der Prüfung arbeitet.

Trump fordert Aushändigung der Router

Der ehemalige Präsident Donald Trump zeigte sich empört: „Warum wollen [die Verantwortlichen] die Router nicht herausgeben? Was versuchen sie zu verbergen? Was geht hier vor?“ 

Er forderte die sofortige Aushändigung der Router und stellte die Frage, ob die Computer doch mit dem Internet verbunden waren.

Der Bezirk verwies darauf, dass schon im Januar eine Überprüfung der Wahlregistrierung stattgefunden hat, durch die Firmen Pro V&V und SLI Compliance – zwei von der US-Wahlhilfekommission akkreditierte Labore.

Die Firmen überprüften die Konfiguration und Einrichtung der Geräte und kamen zu dem Schluss, dass die Maschinen zertifizierte Software verwendeten, keine schädliche Hardware enthielten und nicht mit dem Internet verbunden waren.

Damit wurden jedoch nur die Geräte selbst überprüft, zu mehr waren die zwei Labore nicht autorisiert. Die vom Senat angeordnete Prüfung sei jedoch viel breiter angelegt und untersucht mehr Aspekte der Maschinen, sagen Senatoren in Arizona.

Die republikanische Senatspräsidentin Karen Fann hat wiederholt betont, dass es das Ziel des Prozesses sei, das Vertrauen in das Wahlsystem wiederherzustellen und gegebenenfalls Wege zu finden, die Wahlgesetze in Arizona zu verbessern. Das Wahlergebnis umzukehren sei nicht das Ziel. Biden gewann in Arizona mit einem knappen Vorsprung von 10.457 Stimmen.

Trump sagte, dass die Anhörungen des Senats von Arizona ein ausreichendes Maß an Betrug und Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe zeigen, um das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen zu ändern. „Arizona hat starke staatliche Senatoren, die bereit sind, für die Wahrheit zu kämpfen“, sagte er.

Falls es sich herausstellt, dass die Wahlergebnisse nicht rechtmäßig erfolgten und Präsident Biden sein Amt nicht legitim bekleidet, wäre es kaum vorstellbar, dass er bleibt.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Epoch Times Wochenzeitung, Ausgabe KW29



Unsere Buchempfehlung

Wie sich die Fülle der Organisationen, die heute Unruhen und Gewalt in der westlichen Gesellschaft anstiften, auch nennen mag – sei es „Unteilbar“, „Antifa“, „Stopp das Patriarchat“, „Black Lives Matter“ oder „Widerstand gegen Faschismus“ – sie alle sind Kommunisten oder Befürworter kommunistischer Ideen. Die gewalttätige Gruppe der „Antifa“ besteht aus Menschen verschiedener kommunistischer Prägung, wie Anarchisten, Sozialisten, Liberalen, Sozialdemokraten und dergleichen.

Unter dem Deckmantel der freien Meinungsäußerung arbeiten diese Gruppen unermüdlich daran, alle möglichen Konflikte in der westlichen Gesellschaft zu schüren. Um ihr eigentliches Ziel zu verstehen, braucht man nur einen Blick auf die Richtlinie der Kommunistischen Partei der USA an ihre Mitglieder zu werfen:

„Mitglieder und Frontorganisationen müssen unsere Kritiker ständig in Verlegenheit bringen, diskreditieren und herabsetzen [...] Wenn Gegner unserer Sache zu irritierend werden, brandmarkt sie als Faschisten oder Nazis oder Antisemiten. [...] Bringt diejenigen, die sich uns widersetzen, ständig mit Namen in Verbindung, die bereits einen schlechten Ruf haben. Diese Verbindung wird nach ausreichender Wiederholung in der Öffentlichkeit zur ‚Tatsache‘ werden.“

Genau darum geht es im 8. Kapitel des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" mit dem Titel "Wie der Kommunismus Chaos in der Welt verursacht". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion