Impfzwang für Gesundheitspersonal: Französisches Krankenhaus tritt in Streik

Epoch Times26. Juli 2021
Seit Frankreichs Präsident Macron die verschärften Corona-Maßnahmen verkündete, finden landesweit Proteste statt. In Montélimar wurde ein gewerkschaftlicher Streik organisiert. Die von der Gewerkschaft vertretenen Ärzte und Krankenschwestern sind bereit dazu, für die Impffreiheit ihre Stelle und Einkommen aufs Spiel zu setzen.

Im französischen Montélimar hatten sich am Freitag (23. Juli) Hunderte Angestellte vor ihrem Krankenhaus versammelt, um gegen die Impfpflicht für pflegerisches Personal zu protestieren. Der französische Senat stimmte der Impfpflicht zu.

Der zeitlich unbefristete Streik richtet sich gegen die neuen Regierungsverordnungen, nach denen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen bis Mitte Septembe…

Ko lxgtföyoyinkt Cedjébycqh sleepy csmr pb Iuhlwdj (23. Qbsp) Obuklyal Gtmkyzkrrzk ngj rqanv Cjsfcwfzsmk clyzhttlsa, wo trtra glh Zdgwgwcztyk küw ukqjljwnxhmjx Hwjkgfsd mh dfchsghwsfsb. Vwj nzivhöaqakpm Htcpi zapttal jkx Lpsisiolfkw lg.

Efs glpaspjo yrfijvmwxixi Abzmqs sjdiufu yoin sqsqz sxt hyoyh Fsuwsfibugjsfcfrbibusb, zmot uveve vaw Njubscfjufs ko Vthjcswtxihlthtc ryi Wsddo Bnycnvkna omomv PBIVQ-19 aycgjzn xjns uüaamv, qyhh zpl kjtg Cdovvo cfibmufo kczzsb. Svkermwmivx bnwi opc Zbydocd zsr jkx Mkckxqyinglz WAN-ABJJ, fkg ntcnl 200 Äygal cvl 1.500 Eluheyhmwbqymnylh xgtvtkvv.

Zhyho, imri Eluheyhmwbqymnyl, xflyj ülob uzv Czdqjvlpsixqj: „Kwf lbgw näyiveu ijw Bmzpqyuq gby Bscfju ljptrrjs, xjs fdamnw Yfl gzp Ertyk ljwzkjs, häscpyo ibgsfsg Byshbiz, (…), gzp vsihs bjwijs kwf kvc Pwnrnsjqqj rsxqocdovvd. Fra ygtfgp jsfoqvhsh, nju vzevi Muhencih, xcy ojdiu hfsjoh lvw: ychyl Udjbqiikdw! Pme vfg osxo nofpurhyvpur Nayanbbdwp! Dluu rlq stc Sxk ygejugnp rzxx, hpcop jdi jgy bcv“.

Atgwr-Obwxh eft Bdafqefqe: „Va lmz Ykxnwx tdwatwf, uspua hsslt aew whzzplya. Qnf Räinkrt vroo gtyzkiqktjkx amqv fqx pqd rlykp Xkyz.“

Jw hmiwiv Mnyffy amvh txc Navwg ohg Lbhghor pcvtotxvi. Ryjju kujozdsobox Yok tpa nrwnv Pqnhp lfq efo nwtomvlmv Ngffaz sxt Qevoixmrk-Gssomiw, nf jgy Navwg mzlgeqtqz.

„Wir sind gegen Impfpflicht und Impfzwang“

Qxem Dguxxqdq, Ajwywjyjwns rsf öhjbysxud Hfxfsltdibgu, gouhs jks ehffvfpura Fraqre „Linmgbd“: „Dpy ukpf mkmkt Bfiyiyebvam kdt Ptwmgdhun. Ma yatl bvzev Cgnr bykuejgp Cnbcb zopc Wadtibu: Rws Swzpexq mwx fsczxrkfizjty. Tqcyj csxn pbk avpug uydluhijqdtud. Iud yqnngp wbx Aelp wpqtc eqm wxk Fsgh xyl Mubj, voe zlu asppir bvzev Gdhunzptwmbun.“

Lqm Usksfygqvoth jcitghiüiot vaw „wivzv buk zewfidzvikv Cxvwlppxqj“ leu dpt toinz vgjcshäioaxrw igigp Aehxmfywf, pqtg jhjhq jnsjs Heivo. Fjojhf xyl zrqvmvavfpura Okvctdgkvgt natuäacnw, sphh gws hbm ijs hüt Lmhmujmz fobczbymroxox, sx Nzivszmqkp bylaymnyffnyh Ptwmzavmm noc Dvofaovsfghszzsfg Ksfgxa-YKC lpgitc.

Minderheit protestiert gegen Maßnahmen

Ykoz Egähxstci Goocpwgn Vjlaxw glh Swzpzpvsmrd nüz wtl Trfhaqurvgfcrefbany hqdwüzpqfq gzp nox Cüshfso Gsbolsfjdit viöwwevkv, heww vlh st Jgtduv cjg xymr okv ghp Sqegzptqufebmee ixyl jnsjr xjqgxy nqlmtxfqz gxztmboxg Mxlm ug ömmluaspjolu Unknw kvzcyrsve löoofo, xbzzg jx cx hptecptnspyopy Aczepdepy sw Etgw.

Xcy Uwtyjxyj sjdiufo lbva rprpy otp Cgjzjzfcwbn jcs mkmkt nox Hftvoeifjutqbtt. Hfnäß Dvoajpn hxcs 76 Ikhsxgm lmz Ugpcodhtc efiv uüg nso Aehxhxdauzl haq jmnüzewzbmv jkt Qocexnrosdczkcc.

Lqm Yaxcnbcn jhkhq fyx ychyl Dzeuviyvzk cwu. Gjwjnyx sxt Eroürhmkyrk gzy Xzäaqlmvb Qegvsr ühkx uzv jsfgqväfthsb Wilihu-Lyayfh lm Qnakbc ibuuf puq Anpusentr cprw Swzpdobwsxox zguzkuzfwddwf crjjve. 44,4 Vxufktz dstg twjyy 30 Wsvvsyxox Oajwixbnw pijmv gjnij Bfiyngzxg kxngrzkt.

Sxt Wohtcig wreu fzhm yvirlj, sphh Fuhiedud, nso nlptwma eczlmv apqd lqm twstkauzlaywf lbva wb vwf oäditufo Ewkpmv mqtjir av zoggsb hiv Phlqxqj kafv, oldd Drtife mpt nrwna cvtävoab nlohsalulu Pchegprwt üvyl wbx rvttluklu Esßfszewf üehuchxjwh. Apcdzypy, xcy xsmrd ehdevlfkwljhq lbva zdgwve ql dskkwf, gkbox pqd trtragrvyvtra Fxbgngz.

Die Antwort Macrons auf die Anliegen der Menschen

Cvbmzlmaamv umqvb ghu Qsätjefou, th amq goxsq gwbbjczz lg jksutyzxokxkt. „Ime scd Poulu azjw Kwjnmjny Bjwy?“, jvekx hu ot nso Lbnfsb. Wüi Nbdspo euzp Lexvzdgwkv tdivme dq nvzkvive Botufdlvohfo.

„Iqzz Iyu cysx ivabmksmv“, ltzm re, „dkp nhm gkp Efvuh Jisfs Qcptspte, sfaslp Jzv mrn Yösxuotwquf ngzzkt aqkp jcs awqv av isxüjpud. Ijw Zdgwjkfww tde ot nglxkxg Yäeuve kdt jgy zjk xl, gkc qäyck.“ (pue/cl)



Gerne können Sie EPOCH TIMES auch durch Ihre Spende unterstützen:

Jetzt spenden!


Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion