Logo Epoch Times
plus-iconParasiten, Pilze und Bakterien

Labor in Florida findet gefährliche Krankheitserreger auf Kindermasken

Besorgte Eltern in den USA haben Masken-Proben zur Analyse an ein Labor geschickt – elf gefährliche Krankheitserreger wurden auf den Masken gefunden.

top-article-image

Eine Schülerin trägt eine medizinische Maske.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Ein Labor an der Universität von Florida hat kürzlich Proben von Gesichtsmasken analysiert und elf gefährliche Krankheitserreger auf den Masken entdeckt – darunter Bakterien, die Diphtherie, Lungenentzündung und Meningitis verursachen.
Eltern aus Gainesville im US-Bundesstaat Florida sorgten sich, dass ihr Kind einen gesundheitlichen Schaden erleiden könnte, wenn es den ganzen Tag in der Schule – bei 32 Grad Celsius – eine Gesichtsmaske tragen muss.
Sie schickten sechs Masken in das Labor. Dabei wurden fünf dieser Masken zuvor von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren fünf bis acht Stunden lang in der Schule getragen. Die sechste Maske wurde zuvor von einem Erwachsenen getragen. Das Labor des Massenspektrometrie-Forschungs- und Bildungszentrums der Universität von Florida sollte diese sechs Masken auf Schadstoffe untersuchen.
Von den sechs Masken waren drei medizinische Masken, zwei aus Baumwolle und eine Gamasche für Gesicht und Hals. Nicht getragene Masken und ein T-Shirt, das in der Schule getragen wurde, dienten als Kontrollproben.
Fünf der Masken waren laut der Plattform für COVID-Informationen „Rational Ground“ mit Parasiten, Pilzen und Bakterien kontaminiert. In einer Maske wurde ein Virus gefunden, das eine tödliche Systemerkrankung bei Rindern und Hirschen verursachen kann. Andere, weniger schädliche Krankheitserreger, die Geschwüre, Akne und Halsentzündungen verursachen können, wurden ebenfalls nachgewiesen.
Keine der Kontrollproben war mit Krankheitserregern kontaminiert, während bei „Proben von der Vorder-, Ober- und Unterseite des T-Shirts Proteine gefunden wurden, die üblicherweise bei Haut und Haaren gefunden werden, zusammen mit einigen, die üblicherweise in Erde vorkommen.“

Kinder tragen sieben Stunden am Tag die Maske

Amanda Donoho, Mutter von drei Grundschulkindern, schloss sich mit anderen Eltern zusammen, um die Masken an das Labor zu schicken, weil ihre Söhne durch langes Maskentragen Ausschläge bekamen.
„Unsere Kinder haben den ganzen Tag Masken getragen, sieben Stunden am Tag in der Schule“, sagte Donoho am 17. Juni zu „Fox & Friends“. „Die einzige Pause, die sie bekamen, diente zum Essen oder Trinken.“
Donoho sagte, dass die Schüler zwar seit April 2021 draußen in der Schule keine Maske mehr tragen müssten. Allerdings sei immer noch eine Maske erforderlich, wenn sie sich näher als 1,80 Meter kommen würden. Zudem müssten Masken auch in Schulbussen getragen werden. Und sie ergänzt: Weitere Untersuchungen seien nötig, um besser zu verstehen, was den Kindern ins Gesicht gedrückt würde.

Behörde besteht aufs Maskentragen bei Kindern

Der Direktor der US-Gesundheitsbehörde gab bekannt, dass Kinder weiterhin Masken tragen und Abstand halten sollten, bis sie ein Corona-Impfangebot bekommen. Die staatliche Behörde gab diese Stellungnahme ab, obwohl Daten zeigen, dass Kinder nur minimal von COVID-19 betroffen und keine Super-Verbreiter des Virus sind.
Floridas republikanischer Gouverneur Ron DeSantis unterzeichnete am 3. Mai eine Exekutivanordnung, die alle COVID-19-Notfallbeschränkungen aufhebt – einschließlich des Maskentragens.
Bestimmte Schulverwaltungen wie die Alachua County Public Schools (ACPS) behielten jedoch ihre Maskenpolitik für den Rest des Schuljahres bei, während das Tragen von Masken im Ort optional war.
ACPS erklärte, dass das Maskentragen für das Schuljahr 2021-22 nicht vorgeschrieben werde, aber weiterhin in Schulbussen bis Mitte September erforderlich wäre, es sei denn, die Bundes-Transportverordnung ändere sich.
Das Original erschien in The Epoch Times USA mit dem Titel: University of Florida Lab Finds Dangerous Pathogens on Children’s Face Masks (deutsche Bearbeitung von er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.