
Polizei in Frankreich.Foto: DENIS CHARLET/AFP via Getty Images
Lyon: Afghane verhaftet – er drohte auf der Straße mit einem 30-Zentimeter-Messer
Der Mann war bereits wegen eines Sprengstoffanschlags aufgefallen und war in psychiatrischer Behandlung.
In Lyon wurde am Donnerstagmorgen ein mit einem Messer bewaffneter Afghane laut Staatsanwaltschaft wegen „Tragens einer verbotenen Waffe und Drohungen mit einer Waffe“ festgenommen.
Nach Angaben von „Le Parisian“ erklärte der Bürgermeister des 2. Bezirks von Lyon, Pierre Oliver, der Mann „trug ein 30-Zentimeter-Messer und schien bereit zu sein, Maßnahmen zu ergreifen“.
Der 26-jährige Mann trug traditionelle Kleidung und ging die Rue Victor-Hugo im Zentrum Lyons entlang, erklärte die Staatsanwaltschaft weiter. Die Ermittlungen zu seinen Motivationen, seiner Persönlichkeit und seinem Profil laufen, so die Behörde. (sm)
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Schreckgespenst 2024
Droht die große Vermögensenteignung? Wie kann man sich dagegen wehren?
Empfehlung
„Albtraum Wissenschaft“
Schluss mit der Arbeitswut: Bekenntnisse einer akademischen Aussteigerin
Exklusiv
Unbekannte Risiken für Verbraucher
Garnelen und Fleisch mit mRNA-Impfung: Eine unterschätzte Bedrohung für die Lebensmittelsicherheit?
Empfehlung
Von Baden-Württemberg nach Tennessee
Wegen Homeschooling: Deutsche Familie floh in die USA – nun droht ihr die Abschiebung
Exklusiv
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion