Nach Missbrauchsskandal: Papst Franziskus ernennt neuen Vatikan-Finanzchef

Der 60-jährige spanische Jesuitenpater Juan Antonio Guerrero wird neuer Präfekt des Wirtschaftssekretariats des Heiligen Stuhls, wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte.
Titelbild
Sitz des Vatikans in Rom.Foto: iStock
Epoch Times14. November 2019

Papst Franziskus hat einen Nachfolger für den wegen Kindesmissbrauchs verurteilten australischen Kardinal und früheren Vatikan-Finanzchef George Pell ernannt. Der 60-jährige spanische Jesuitenpater Juan Antonio Guerrero wird neuer Präfekt des Wirtschaftssekretariats des Heiligen Stuhls, wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte. Er soll den Posten, der seit Februar unbesetzt war, im Januar übernehmen.

Pell war im Dezember 2018 von einem australischen Geschworenengericht schuldig gesprochen worden, sich Mitte der 90er Jahre in der Kathedrale von Melbourne an zwei Chorknaben vergangen zu haben. Im März wurde er dann zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der 78-Jährige sitzt seitdem im Gefängnis.

Pell ist der ranghöchste katholische Geistliche weltweit, der wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde. Der Kardinal hat die Vorwürfe gegen sich aber stets zurückgewiesen und Berufung gegen seine Verurteilung eingelegt. Am Mittwoch gab der Oberste Gerichtshof Australiens bekannt, dass er Pells Berufungsantrag zur Prüfung angenommen habe. Die Gerichtsanhörungen werden aber wohl nicht vor 2020 beginnen.

Das Verfahren gegen Pell hatte weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Kurz nach dem Schuldspruch wurde Pell aus dem Kardinalsrat, dem Beratergremium des Papstes, entlassen. Im Februar wurde er auch als Finanzchef des Vatikans abgesetzt. Er war zuvor bereits seit längerem beurlaubt gewesen.

Das Wirtschaftssekretariat des Heiligen Stuhls ist das Finanzministerium des Kirchenstaats. Papst Franziskus hatte es 2014 im Kampf gegen finanzielle Ungereimtheiten und Affären im Vatikan gegründet. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Der erste Schritt zur Zerstörung der Menschheit ist die Trennung der Verbindung zwischen Mensch und Gott. In Wirklichkeit haben die Maßstäbe der menschlichen Moral, die Kultur, die Gesellschaftsstruktur und das vernünftige Denken jedoch alle ihren göttlichen Ursprung. Im reißenden Fluss der Geschichte wirkt der Glaube an die Götter wie eine starke Ankerkette und er bewahrt die Menschheit davor, in den Wellen unterzugehen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Im Kapitel 6 geht es um: „Religiöses Chaos – Die Unterwanderung des ehrlichen Glaubens“. Foto: Epoch Times

Der britische Philosoph Edmund Burke sagte: „Wenn Menschen Gott spielen, dann verhalten sie sich momentan wie die Teufel.“ Der Atheismus verlockte überhebliche Menschen tatsächlich, Gott zu spielen, und zum Versuch, das Schicksal anderer und der Gesellschaft unter ihre Kontrolle zu bringen. Genau darum geht es im 6. Kapitel dieses Buches …

Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion