
Sambias Präsident kürzt als Reaktion auf Proteste sein Gehalt
Nach Protesten gegen eine geplante Erhöhung von Strom- und Treibstoffpreisen hat Sambias Präsident Edgar Lungu angekündigt, sein eigenes Gehalt sowie das seiner Minister zu kürzen.
Wie Lungus Büro am Freitag mitteilte, sollen die Gehälter um 15 bis 20 Prozent gekürzt werden, um „die Auswirkungen des Anstiegs der Treibstoff- und Strompreise für die Bürger abzufedern“.
Lungu teilte mit, ihm sei bewusst, dass die Bevölkerung wegen der Erhöhung der Preise leide. Er sei aber zuversichtlich, dass die Wirtschaft im kommenden Jahr dank der Maßnahmen der Regierung angekurbelt werde.
Stromtarife sollen um 115 Prozent steigen
Am Donnerstag hatte die Stromregulierungsbehörde einen Anstieg der Tarife für Privathaushalte um 115 Prozent ab dem 1. Januar angekündigt. Zudem wurden die Benzin- und Dieselpreise mit sofortiger Wirkung um 10 beziehungsweise 11 Prozent angehoben. Die Ankündigungen lösten empörte Reaktionen aus.
Der Oppositionspolitiker Hakainde Hichilema kritisierte im Kurzbotschaftendienst Twitter, die vom Präsidenten angekündigten Gehaltskürzungen seien „unbedeutend“ und nur „ein Tropfen auf dem heißen Stein“.
Die Erhöhung der Stromtarife sei das Ergebnis des „Versagens von Zesco“, der von „Korruption“ geplagten nationalen Stromgesellschaft, schrieb Hichilema.
Am Donnerstag hatte die Stromregulierungsbehörde dem Unternehmen Zesco grünes Licht für die Anhebung der Tarife angesichts der „ernsthaften finanziellen Probleme“ des Konzerns gegeben. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion