Logo Epoch Times

Trump will linksradikale Antifa als Terrororganisation einstufen – „wie MS-13“

US-Präsident Donald Trump erwägt nach eigenen Worten, die Antifa-Bewegung in den USA als terroristische Organisation einzustufen. Man ziehe einen solchen Schritt in Betracht, schrieb Trump auf Twitter.

top-article-image

Antifa-Anhänger.

Foto: Alexander Koerner/Symbolbild/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

US-Präsident Donald Trump erwägt, die radikale linksextreme Antifa-Bewegung in den USA als terroristische Organisation einzustufen. Man ziehe einen solchen Schritt in Betracht, schrieb Trump auf Twitter. „Das würde es der Polizei erleichtern, ihre Arbeit zu machen“, fügte er hinzu.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Trump bezeichnete Antifa in dem Tweet als feige, da sie nur auf wehrlose Menschen losgehen und ihnen mit Baseballschlägern auf den Kopf schlagen würden. Antifa sei ebenso eine große Terrororganisation wie die auch als „MS-13“ bekannte Gang Mara Salvatrucha aus Lateinamerika.

Unabhängiger Journalist mit Becher mit schnelltrocknendem Zement beworfen

Der Tweet von Trump folgt auf eine Attacke auf den unabhängigen Journalisten Andy Ngo Ende Juni. Ngo, der für seine eingehenden Recherchen über die Antifa-Gewalt bekannt ist, wurde ins Gesicht geschlagen, getreten und mit Bechern mit weißer Substanz beworfen, als er eine der Demonstrationen von Antifa in Portland filmte. Die Polizei von Portland berichtete später, dass die Becher schnelltrocknenden Zement enthielten, der in Milchshakes eingemischt war.

Der in Portland beheimatete Journalist Andy Ngo nach einer Attacke auf ihn mit einem Milchshake, in den schnelltrocknender Zement eingemischt wurde.

Foto: Moriah Ratner/Getty Images

Durch die Attacke bekam Ngo eine Gehirnblutung und musste über Nacht in einem Krankenhaus bleiben. Die Angreifer stahlen zudem seine Kameraausrüstung.
Nach Angaben der Anti-Rassismus-Organisation Anti-Defamation League ist unklar, wie viele aktive Mitglieder die Bewegung in den USA hat. Es handele sich um eine „lose Ansammlung von Gruppen, Netzwerken und Einzelpersonen“, schreibt die Organisation. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.