US-Universität Stanford erklärt Wörter wie „Mann“ oder „Amerikaner“ zu „schädlicher Sprache“

Die Verwaltung der Universität Stanford in Kalifornien hat einen Leitfaden für „schädliche Sprache“ veröffentlicht. Darin wird die Streichung von Wörtern wie „Mann“ und „Amerikaner“ gefordert.
Stanford Sprache
Radfahrer am Hoover Tower auf dem Campus der Stanford University in Stanford, Kalifornien.Foto: Justin Sullivan/Getty Images
Von 24. Dezember 2022

Die bekannte Stanford-Universität südlich von San Francisco hat einen Index mit verbotenen Wörtern erstellt, die sie von ihren Websites und ihrem Computercode entfernen will. Eine Liste mit alternativen Begriffen als Ersatz steht schon bereit.

Die Universität veröffentlichte im Mai die sogenannte „Elimination of Harmful Language Initiative“ (EHLI), ein „mehrphasiges, mehrjähriges Projekt zur Bekämpfung schädlicher Sprache in der IT in Stanford“, wie es in dem vom  „Wall Street Journal“ veröffentlichten Leitfaden heißt.

Ziel des EHLI-Projekts ist es, „viele Formen schädlicher Sprache“ wie „rassistische, gewalttätige und voreingenommene (z. B. behindertenfeindliche, ethnisch voreingenommene, ethnische Verunglimpfungen, geschlechtsspezifische, implizite und sexuell voreingenommene) Sprache in Stanford-Websites und -Code zu beseitigen“.

Auf der Website der Universität heißt es, dass der Leitfaden dazu dienen soll, die Menschen über die Auswirkungen von Wörtern aufzuklären, und dass die „vorgeschlagenen Alternativen“ mit denen übereinstimmen, die von „vergleichbaren Institutionen und innerhalb der Technologiegemeinschaft“ verwendet werden.

Versuche, die englische Sprache umzuschreiben

Der Index listet verbotene Wörter und bevorzugte Ersetzungen in folgenden zehn Abschnitten über „schädliche Sprache“ auf: Behinderung, Altersdiskriminierung, Kolonialismus, kulturelle Aneignung, geschlechtsspezifisch, ungenaue Sprache, institutionalisierter Rassismus, Personenbezogenheit, Gewalttätigkeit und zusätzliche Erwägungen.

Das Vorwort des Indexes beginnt mit einer sogenannten Trigger-Warnung: „Diese Website enthält Sprache, die beleidigend oder schädlich ist. Bitte beschäftigen Sie sich mit dieser Website in Ihrem eigenen Tempo.“

Studenten und Mitarbeitern wird nachdrücklich davon abgeraten, sich selbst als „Amerikaner“ zu bezeichnen und stattdessen den Begriff „US-Bürger“ zu verwenden. Dem Index zufolge würde ersteres eine Beleidigung für Menschen aus den übrigen Teilen Amerikas darstellen.

Der Index weist darauf hin, dass Amerika 42 Länder umfasst und dass sich der Begriff „Amerikaner“ nur auf Bürger der Vereinigten Staaten bezieht, was dem Index zufolge darauf schließen lässt, dass andere Länder der westlichen Hemisphäre weniger wertvoll sind.

Das Wort „abtreiben“ steht ebenfalls auf der Verbotsliste, da der Begriff Bedenken hinsichtlich der Abtreibung auslösen kann. Es wird daher vorgeschlagen, ihn durch die Worte „abbrechen“ oder „beenden“ zu ersetzen.

Der Begriff „Kind, das Opfer von Menschenhandel geworden ist“ wird als angemessener angesehen als der Begriff „Kinderprostituierte“, um zu vermeiden, dass das Opfer ausschließlich durch ein Merkmal definiert wird.

Schüler sollen ihre Fächer nicht „beherrschen“

Gleichzeitig wird eine Reihe von prägnanten Begriffen durch langatmige Bezeichnungen ausgetauscht.

So wird beispielsweise „Einwanderer“ durch die Alternative „Person, die eingewandert ist“, „Gefangener“ durch „Person, die inhaftiert ist/war“ und „Obdachloser“ durch „Person ohne Wohnung“ ersetzt.

Die Schüler werden auch davon abgehalten, zu erwähnen, dass sie ihre Fächer  „beherrschen“ wollen, da es im Leitfaden heißt, dass „historisch gesehen, Herrscher Menschen versklavten“.

Was die angeblich rassistisch beleidigende Terminologie anbelangt, so sollen altbekannte Ausdrücke wie „schwarzer Hut“, „schwarzer Fleck“ und „schwarzes Schaf“ nicht mehr verwendet werden, da sie „negativ mit der Farbe Schwarz konnotiert sind“.

Der Leitfaden besteht darauf, dass „Pronomen“ anstelle von „‚bevorzugten‘ Pronomen“ verwendet werden, denn „das Wort ‚bevorzugt‘ suggeriert, dass nicht-binäre Geschlechtsidentität eine Wahl und eine Vorliebe ist“.

Traditionelle Bezeichnungen wie „Studienanfänger“, „Feuerwehrmann“ und „Kongressabgeordnete“ sind aus Gründen der „geschlechtsbinären Sprache“ nicht mehr zulässig.

Auch gewaltverherrlichende Ausdrücke wie „ein totes Pferd schlagen“, „den Abzug betätigen“, „Abzugswarnung“ und „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ wurden untersagt.

Stanford versteckt Liste nach öffentlicher Kritik stillschweigend

Nachdem der Leitfaden am 18. Dezember veröffentlicht worden war, veranlassten die Reaktionen in den sozialen Medien die Stanford-Verwaltung, die Liste der Wörter vor der Öffentlichkeit zu verbergen, berichtete das Journal.

Es stellte weiter fest, dass die kalifornische Universität 2.288 Fakultätsmitglieder und 15.750 Verwaltungsmitarbeiter im Vergleich zu 16.937 Studenten hat.

Es wird erwartet, dass die Zahl der Mitarbeiter zur Durchsetzung dieser EHLI-Standards ansteigen wird, was die Studiengebühren und Verwaltungskosten weiter in die Höhe treibt.

Der Versuch, die englische Sprache zu ändern, ist Teil einer jahrzehntelangen Kampagne linksextremer Gruppen, die der gesamten Gesellschaft die marxistische „kritische Theorie“ aufzwingen wollen, was zur „Woke“-Bewegung führte.

Der Artikel erschien zuerst in The Epoch Times USA mit dem Titel: Stanford Updates Guide to Canceling ‘Harmful Language’ Including Words Like ‘Man’ and ‘American’. Deutsche Bearbeitung von nmc. 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion