58 Prozent der Jugendlichen finden, dass sie den Politikern nicht wichtig sind

Titelbild
Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich einsam.Foto: iStock
Epoch Times23. März 2021

In der Corona-Pandemie klagen viele Jugendliche über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste. Von der Politik fühlt sich ein Großteil junger Menschen zwischen 15 und 30 Jahren im Stich gelassen, wie die Auswertung von zwei am Dienstag veröffentlichten Befragungen der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main ergab.

Die Erhebungen vom Frühjahr und Herbst vergangenen Jahres wurden mit der Bertelsmann-Stiftung vertiefend analysiert. An der ersten Jugendbefragung von Mitte April bis Anfang Mai 2020 beteiligten sich 5.520 Jugendliche, an der zweiten im vergangenen November mehr als 7.000 junge Menschen. Das Durchschnittsalter betrug 19 Jahre.

61 Prozent fühlen sich einsam

61 Prozent gaben an, sich teilweise oder dauerhaft einsam zu fühlen. 64 Prozent berichteten von psychischen Belastungen, 69 Prozent von Zukunftsängsten. Zudem klagte gut ein Drittel der Jugendlichen über finanzielle Sorgen – vor der Coronakrise hatte dieser Anteil noch bei etwa einem Viertel gelegen.

Auch vermissten die befragten jungen Menschen Aufmerksamkeit und Unterstützung: 65 Prozent äußerten während des zweiten Lockdowns im November die Einschätzung, dass ihre Sorgen eher nicht oder gar nicht gehört werden – das waren nochmals 20 Prozentpunkte mehr als bei der Befragung während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020.

Dabei möchten die Jugendlichen den Wissenschaftlern zufolge nicht auf ihre Rolle als Schüler, Auszubildende oder Studierende reduziert werden. Ihr coronabedingter Verzicht auf Kontakte zu Freunden und Gleichaltrigen, organisierte Freizeitaktivitäten und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung wird demnach aus ihrer Sicht in der öffentlichen Debatte kaum thematisiert, geschweige denn anerkannt.

58 Prozent der Jugendlichen finden, dass sie den Politikern nicht wichtig sind

In die Politik setzen junge Menschen offenkundig nur wenig Hoffnung auf Besserung: 58 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass die Situation der Jugendlichen den Politikern nicht wichtig sei. 57,5 Prozent gingen erst gar nicht davon aus, dass junge Menschen ihre Ideen in die Politik einbringen können.

„Corona hat die Probleme vieler junger Menschen verstärkt“, erklärte der Vorstand der Bertelsmann-Stiftung, Jörg Dräger. „Die Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas die schon länger bestehenden Defizite in der Kinder- und Jugendpolitik – es ist jetzt dringend nötig, die Sorgen der Jugendlichen ernst zu nehmen und zu adressieren.“

Auch Tanja Rusack von der Universität Hildesheim mahnte, junge Menschen bräuchten „Möglichkeiten für eine breite und kontinuierliche Beteiligung in allen sie betreffenden Bereichen“. Dies zeigten die negativen Auswirkungen der Pandemie auf ihre Lebensumstände.

Wissenschaftler: Regelmäßige Bedarfserhebung für Kinder und Jugendlichen notwendig

Die Wissenschaftler riefen vor diesem Hintergrund die Politik dazu auf, schnellstmöglich eine repräsentative, umfassende und regelmäßige Bedarfserhebung für und mit Kindern und Jugendlichen einzuführen und zu finanzieren. Der aktuelle Zeitpunkt sei günstig, um die durch Corona verursachten und verschärften Probleme zu identifizieren und geeignete Lösungen zu erarbeiten.

„Eine solche Bedarfserhebung muss mit jungen Menschen entwickelt und durchgeführt werden und dabei besonders die Kinder und Jugendlichen in prekären Lebensverhältnissen erreichen“, erklärte Johanna Wilmes von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion