Accountsperren gegen Hass im Netz geplant

Das Justizministerium will einem Medienbericht zufolge gegen Hass und Hetze im Netz auch mit Sperren gegen Nutzerkonten vorgehen.
In Zeiten von sozialen Medien und Zoom-Konferenzen hat es der Aprilscherz zunehmend schwer.
In Zeiten von sozialen Medien und Zoom-Konferenzen hatte es auch der Aprilscherz zunehmend schwer.Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Epoch Times11. April 2023

Bei wiederholten persönlichen Angriffen in sozialen Medien sollen Gerichte nach dem Willen des Bundesjustizministeriums unter bestimmten Umständen künftig Nutzerkonten sperren lassen können.

Wie das ARD-Hauptstadtstudio am Dienstag unter Berufung auf Eckpunkte für ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“ berichtete, sollen solche Sperren bei „schwerwiegenden Persönlichkeitsverletzungen“ erfolgen, wenn andere Möglichkeiten wie die Löschung eines Posts nicht ausreichen und „Wiederholungsgefahr“ besteht.

Das kann bei Beleidigungen, Beschimpfungen, Hass oder auch Morddrohungen geschehen – es gehe um eine „generalpräventive Wirkung“, erklärte der Jurist Ulf Burmeyer in der „Tagesschau“.

Koalitionsvertrag: „Gesetz gegen digitale Gewalt“

Das Ministerium beantwortete eine Anfrage zu den Plänen zunächst nicht. Im Koalitionsvertrag der Ampel ist aber bereits festgehalten, dass richterlich angeordnete Accountsperren ermöglicht werden sollen.

Die ARD berichtete, geplante Accountsperren richteten sich gegen „notorische Rechtsverletzer im digitalen Raum“. Das Vorhaben soll besonders in solchen Fällen helfen, in denen nicht klar ist, wer hinter einem bestimmten Social-Media-Profil steckt.

Ein Accountinhaber soll demnach von der jeweiligen Plattform auf ein Sperrersuchen hingewiesen werden und Gelegenheit zur Stellungnahme haben. Außerdem soll ein Profil „nur für einen angemessenen Zeitraum“ gesperrt werden können.

Dem Bericht zufolge sehen die Eckpunkte außerdem vor, dass die rechtlichen Hürden für Betroffene abgebaut werden sollen, wenn sie die Identität der Person erfahren wollen, die ein Hassposting verfasst hat.

Auch das deutet sich bereits im Koalitionsvertrag an. Darin heißt es, dass rechtliche Hürden für Betroffene abgebaut und Lücken bei Auskunftsrechten geschlossen werden sollen. Laut den vorgelegten Eckpunkten des Gesetzes müssen künftig explizit Nutzerdaten wie die IP-Adresse herausgegeben werden.

Außerdem sollen soziale Netzwerke verpflichtet werden, auch für außergerichtliche Schreiben einen „Zustellungsbevollmächtigten“ innerhalb Deutschlands zu haben. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion