Angst regiert Deutschland: Alle fürchten sich vor Anschlägen und Gewaltverbrechen – sogar die Kinder
Bedrohungen durch Terror, aber auch durch Gewaltverbrechen zählen zu den größten Ängsten der Deutschen. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Sicherheitsreport 2018 des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor.
Auch 73 Prozent der zehn- und elfjährigen Kinder in Deutschland haben Angst vor einem Anschlag, wie die „Zeit“ unter Berufung auf eine Studie der Hilfsorganisation World Vision berichtete.
Für den Sicherheitsreport befragte das Allensbach-Institut 1200 repräsentativ ausgesuchte Bürger ab 16 Jahren: Demzufolge fühlen sich 36 Prozent der Bürger durch Anschläge persönlich bedroht. Vor zwei Jahren waren dies allerdings noch 45 Prozent – die Befragung fand von Anfang bis Mitte Januar statt.
An zweiter Stelle der gefühlten Bedrohung folgen Gewaltverbrechen mit 28 Prozent. Auch hier gibt es allerdings einen Rückgang um fünf Prozentpunkte. Ängste vor Diebstahl, Einbruch und ähnlichen Verbrechen folgen mit 27 Prozent (minus sieben Punkte).
Entsprechend groß ist die Bereitschaft, den Sicherheitsbehörden mehr Kompetenzen einzuräumen. So finden es 86 Prozent richtig, dass staatliche Stellen nach einer richterlichen Genehmigung zur Verbrechensbekämpfung und zur Terrorabwehr auf die persönlichen Daten von Bürgern auf deren Computern und Handys zugreifen dürfen.
Gefahren sehen viele Bürger durch die Krisenherde der Welt. Die meisten Ängste löst die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat aus (74 Prozent), gefolgt vom Nordkorea-Konflikt (48 Prozent) und dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine (37 Prozent). Eine militärische Auseinandersetzung unter direkter Einbeziehung Deutschlands fürchten aber nur 18 Prozent. Vor zwei Jahren waren dies noch 24 Prozent.
Ängste vor sozialem und wirtschaftlichem Abstieg sind dem Sicherheitsreport zufolge insgesamt rückläufig. 34 Prozent befürchten demnach einen Einkommensverlust (minus fünf Punkte), 23 Prozent Verluste durch Inflation (minus sieben) und 15 Prozent sorgen sich wegen drohender Arbeitslosigkeit (minus vier).
Das Bild ändert sich allerdings bei der Frage, welche Risiken künftig zunehmen dürften. Hier liegt Altersarmut mit 77 Prozent an der Spitze, gefolgt von Naturkatastrophen (74 Prozent), Datenmissbrauch durch Unternehmen (71 Prozent), Anschlägen (69 Prozent), Pflegebedürftigkeit im Alter oder Demenz (68 Prozent) und Datenbetrug im Internet (67 Prozent).
Der World Vision-Studie zufolge äußerte jedes vierte Kind im Westen Deutschlands Angst vor mehr Zuzug von Ausländern. Im Osten Deutschlands taten dies 45 Prozent der Kinder.
Mehr als 80 Prozent der 2500 befragten Kinder zwischen sechs und elf Jahren sagten demnach aber auch, dass Flüchtlingskinder in ihrer Schule oder Nachbarschaft ihnen leidtun.
Die World Vision-Befragung zeigte zudem, dass bereits viele Kinder unter Armut leiden: Rund 19 Prozent gaben an, Armutserfahrungen zu machen und sich deshalb in Familie und Schule viel weniger wohl fühlen würden als ihre Altersgenossen. Für die Studie werden Kinder regelmäßig nach ihren Erfahrungen mit Familie, Freunden und Schule, aber auch nach Ängsten und Hoffnungen gefragt. (afp)
- 21:45In Absprache mit Russland: US-Überwachungsmaschine überfliegt russisches Gebiet
- 21:30Staatliches Schulprojekt: Schüler in Brandenburg sollen im Unterricht Hochprozentiges trinken
- 21:18Größte Biene der Welt nach fast 40 Jahren wieder in Indonesien gesichtet
- 21:16Musik am Abend: Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach
- 21:12"Framing Manual" der ARD: Autorin der Studie meldet sich zu Wort
- 21:00Monkees-Bassist Peter Tork gestorben
- 20:59EU-Kommissionschef fordert, Orban's Partei aus den konservativen Parteien der EU auszuschließen
- 20:52Europa League: Frankfurt nach Sieg gegen Donezk im Achtelfinale
- 20:48Eintracht nach 24 Jahren wieder im Achtelfinale
- 20:37Schäuble: Muslime und Islam sind Teil Deutschlands
- 20:36Unnötige Niederlage: DBB-Team verliert in Israel
- 20:35Modehaus Fendi zeigt letzte von Karl Lagerfeld entworfene Kollektion in Mailand
- 20:35Alarmglocken läuten in Washington - Kooperation der Ukraine mit China bei militärischer...
- 20:34Willy Wimmer: "Deutschland sollte mehr Verantwortung in der Welt übernehmen, sofort und...
- 20:27Roth will von AfD "lückenlose Aufklärung" bei Wahlkampfspende
- 20:05Benefizkonzert für venezolanische Bevölkerung und Gegenkonzert an kolumbianischer Grenze
- 19:59Morddrohungen an Berliner Mobbing-Schule: „Ich töte dich, du kleines dickes Kind“
- 19:41„Klarer Fall von Polizeiversagen“: Beweismittel gegen mutmaßlichen Pädo-Kriminellen von...
- 19:35Generalstreik: Weitere Proteste in Katalonien
- 19:23Paragraf 219a: Bundestag stimmt Werbung für Abtreibungen zu
- 19:20Opioid-Krise in den USA: Bundesstaaten klagen Pharma-Unternehmen der Familie Sackler an
- 19:16"Handelsblatt": Zweite Amtszeit für Bundesbank-Präsident
- 19:00Venezuela schließt Grenze zu Brasilien: Hilfslieferungen werden weiterhin blockiert
- 18:45Zuverdienst, Hartz IV und das Konzept der FDP für ein "liberales Bürgergeld"
- 18:35Anspruch auf Grundrente: Vielleicht sind 35 Beitragsjahre eine zu harte Grenze
- 18:05Islam-Expertin fordert mehr Kompetenzen für Jugendämter
- 17:59EZB-Gewinn ist 2018 gestiegen und wird an Notenbanken der Länder verteilt
- 17:52„Ertrinken ist ein sehr leiser Vorgang“ – Mindestens 504 Badetote im Vorjahr
- 17:34Rund tausend Schusswaffen bei Wohnungsdurchsuchung in Niedersachsen entdeckt
- 17:15Protest in Berlin: 700 Taxifahrer stellen sich gegen Uber & Co.
- 17:00Auch die Telekom geht mit Eilantrag gegen 5G-Auktion vor
- 16:50Erstes Geld für Schuldigitalisierung soll schon bald fließen