Berliner Schloss: Humboldt-Forum fordert Gesinnungsüberprüfung der Spender

Die teilrekonstruierte Residenz der Hohenzollern in der Hauptstadt mit der prächtigen Barockfassade und der Kuppel samt Kreuz ist vielen ein Dorn im Auge und stetiger Streitpunkt. Der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt von der Universität Kassel zählt zu den wohl erbittertsten Gegnern und fahndet nach „rechten" Spendern.
Titelbild
Das neu errichtete Berliner Schloss.Foto: Epoch Times
Epoch Times9. Juni 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Der Förderverein Berliner Schloss sammelte 105 Millionen Euro Spenden für die Wiederherstellung der barocken Fassaden und Kuppel des Berliner Schlosses. Das im Schloss untergebrachte Humboldt-Forum will konservative oder „rechte“ Förderer für das wiederaufgebaute Berliner Schloss ausgrenzen und fordert die Rücküberweisung der Spenden.

In seiner Zeitung „Berliner Extrablatt“ machte der Förderverein die vom Humboldt-Forum geforderte Löschung der Spendennamen öffentlich.

Im Detail geht es unter anderem um Zuwendungen der konservativen Wochenzeitung „Junge Freiheit“, die „nicht den ethischen und moralischen Standards des Humboldt Forums“ entsprächen, schrieb der Forumsvorstand Hartmut Dorgerloh an den Förderverein. Doch auch Spenden von Burschenschaften und anderen Studentenverbindungen sind dem Humboldt-Forum ein Dorn im Auge.

„Wir bekennen uns ohne jede Einschränkung zu unseren Spendern“, reagierte der Geschäftsführer des Fördervereins, Wilhelm v. Boddien, empört. „Wir lassen es nicht zu, wie man mit ihnen umspringt“, schreibt er in der neuesten Ausgabe seines „Extrablatts“. Die Gesinnungsüberprüfung der über 45.000 registrierten Spender laufe den Datenschutzgesetzen und dem Grundgesetz zuwider, schreibt der Vorsitzende des Schloss-Fördervereins, Theologe und frühere SPD-Politiker Richard Schröder.

„Die Polemik gegen das Schloss als Teil eines Kulturkampfes“

Der Förderverein Berliner Schloss e.V. vergleicht in seiner aktuellen Ausgabe des „Extrablatts“ die Forderungen mit dem Kulturkampf im Kommunismus.

Schloss und Humboldt Forum dürfen nicht zur Plattform totalitärer Ideologien werden“, finden die Autoren.

„Der Verdacht eines Kulturkampfs kommt auf, wenn man nicht nur beobachtet, was beanstandet wird, sondern auch, was widerspruchslos hingenommen wird“, heißt es im Artikel „Die Polemik gegen das Schloss als Teil eines Kulturkampfes“. Denn kaum jemand aus dem politisch-medialen Komplex habe die Stimme erhoben, als die Stadt Trier sich von der chinesischen Führung eine überlebensgroße Karl-Marx-Statue schenken ließ, wird kritisiert.

Marx habe mit seinem kollektivistischen Weltbild die Existenzberechtigung des Individuums infrage gestellt und damit unfreiwillig den totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts den Weg geebnet und sich, obwohl selbst jüdischer Herkunft, antisemitischer und rassistischer Stereotypen bedient. „Eigennutz“, „Schacher“ und „Geld“ bezeichnete Marx in seiner Zeitschrift „Zur Judenfrage“ als die drei Haupteigenschaften des Judentums. Doch noch problematischer sieht das Forum die Stifter des Denkmals.

„Mit einer historischen Bilanz von gut 60 Millionen Toten ist die Kommunistische Partei Chinas neben den Nationalsozialisten und Stalinisten die größte Verbrecherorganisation der Menschheitsgeschichte.“ Auch das gegenwärtige Regime in Peking sei alles andere als freiheitlich-demokratisch, heißt es weiter. „Wie verhält sich das Danaergeschenk dieses Denkmals nun proportional zu den vermeintlich antijüdischen Heilserwartungen der Kuppelinschrift oder zu den ‚rechten‘ Spenden für das Schloss?“, fragen die Herausgeber.

In ihrem Fazit: „Am schändlichsten wäre es allerdings, das Schloss als Katalysator für weltanschauliche Stellvertreterkriege zu missbrauchen und das Humboldt Forum von einer Bildungsstätte in einen Ort der Indoktrination zu verwandeln.“ (bs)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion