„Big Pharma“ und die Milliarden: Krankenkassen zahlen jetzt 30.000 statt 3.000 Euro pro Medikament

Medikamente (Symbolbild).Foto: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images
Wer die Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS) hat, konnte bisher auf das Medikament „Rixathon“ des Pharmaherstellers Roche zurückgreifen – Kostenpunkt: Rund 3.000 Euro jährlich.
Doch damit ist jetzt Schluss, denn seit Anfang Februar ist ein neues Roche-Mittel mit dem Namen „Ocrevus“ in Deutschland erhältlich – für stolze 33.000 Euro. Die „Tagesschau“ berichtete am Donnerstag.
Studie: Neues und altes Medikament unterscheiden sich kaum – Roche widerspricht
Das neue Medikament enthält den Wirkstoff „Ocrelizumab“. Dieser sei ein „Revolutionär der MS-Therapie“, so Roche laut der „Deutsche-Apotheker-Zeitung“. Doch die neue Substanz unterscheidet sich laut einer schwedischen Studie kaum von der Substanz „Rituximab“, die im altbewährten Medikament „Rixathon“ zu finden ist und MS-Patienten bereits seit vielen Jahren verschrieben wird.
So sei der 20 Jahre alte Wirkstoff „Rituximab“ bei der Behandlung von MS-Patienten sehr erfolgreich und zeige im Vergleich zu neueren Substanzen keine großen Nebenwirkungen, heißt es in der Studie, die am 8. Januar dieses Jahres veröffentlicht wurde.
Roche sieht es anders. Gegenüber dem ARD-Politikmagazin „Kontraste“ erklärte das Unternehmen: „Ocrelizumab“ sei bei einer längerfristigen MS-Behandlung wirksamer und verträglicher, als das alte Mittel, und es gebe „weniger Infusionsreaktionen“.
Dies seien nur theoretische Unterschiede, meinten MS-Spezialisten zu „Kontraste“ – bei der klinischen Wirkung gebe es kaum Unterschiede. „Beide Wirkstoffe führen dazu, dass bestimmte Zellen im Blut ausgeschaltet werden. Beide haben nachhaltige Effekte auf die Entzündungsaktivität im Gehirn“, sagte der Münchner MS-Spezialist Bernhard Hemmer der ARD.
Ärzte müssen das teuerere Medikament verschreiben
Doch trotz alledem dürfen Ärzte das alte Medikament nicht mehr verschreiben und müssen auf das zehnfach teuerere Mittel umstellen.
Der Grund dafür: Ursprünglich entwickelte Roche den alten Wirkstoff für die Behandlung von Krebspatienten, dafür wurde er auch zugelassen. Doch „Rituximab“ zeigt auch bei MS Wirkung und wird seit den 2000er Jahren im sogenannten „Off-Label-Use“ – also ohne eine formelle Zulassung – für MS-Patienten verordnet.
Da es nun jedoch ein offiziell zugelassenes MS-Medikament gibt, dürfen die Krankenkassen nur das zugelassene Mittel erstatten und nicht mehr das günstigere „Rituximab“.
„Ocrevus“ spielte 2017 über 850 Millionen Franken ein
Außerdem hatte das alte Mittel laut der ARD-Sendung „Kontraste“ noch einen anderen Nachteil: Das Patent ging zu Ende und somit auch das Preismonopol von Roche. Für das neue Mittel gab es ein neues Patent und damit einen höheren Preis.
Das neue Roche-Medikament ist seit dem zweiten Quartal 2017 in den USA zugelassen. Seitdem legte es einen fulminanten Start hin und spielte 869 Millionen Franken ein, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) Anfang Februar berichtete. Das Potenzial für das laufende Jahr liege bei einer Milliarde Franken, so das Blatt weiter.
Laut einem Artikel der Schweizer „Handelszeitung“ vom Dezember 2017 könnte der Umsatz 2018 für das MS-Medikament sogar 4 Milliarden Franken erreichen. „Ocrevus“ ist also ein finanzielles Wundermittel für den Basler Pharmakonzern.
2 Milliarden Euro Mehrkosten für Krankenkassen
Für die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sieht es jedoch weniger rosig aus: Sollten 40 Prozent der mehr als 200.000 MS-Patienten in der Bundesrepublik mit dem neuen Mittel behandelt werden, würden für die Kassen Mehrkosten von 2 Milliarden Euro jährlich entstehen, heißt es in der „Tagesschau“.
Die Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bei MS-Kranken greift das eigene Immunsystem Teile der Nervenfasern an und zerstört diese. Dies führt zu Koordinationsschwierigkeiten und im schlimmsten Fall zu Lähmungen.
Medikamente können die Symptome zwar lindern, heilbar ist die Krankheit zurzeit aber nicht.
Die Betroffenen sind normalerweise jung – zwischen 20 und 40 Jahren alt – und haben trotz MS eine normale Lebenserwartung. Aus diesem Grund sei die Behandlung dieser Krankheit für Pharmakonzerne „sehr attraktiv“, so die FAZ, denn die MS-Patienten werden ihr Leben lang behandelt.
Mehr dazu:
Robert-Koch-Institut: Standard-Impfstoff gegen aktuelle Grippewelle kaum wirksam
Für jedes Unwohlsein eine Pille: Werden alte Menschen übertherapiert?
„Wir werden immer dümmer“ – Wie Umweltschadstoffe die Gehirne unserer Kinder verändern
- 08:45Gegen Lebensmittelverschwendung: Klöckner setzt auf intelligente Verpackungen
- 08:30Nächste Runde im Brexit-Drama: May kommt wieder nach Brüssel
- 08:25Zwischen Gefühl und Sinnlichkeit: Die romantische englische Literatur des 19. Jahrhunderts
- 08:22IS-Rückkehrer: Strobl will Terroristen Staatsbürgerschaft entziehen
- 07:56Israel schockiert über Judenhass im Elsass - Gallant ruft Juden auf: "Kommt heim, emigriert nach...
- 07:43Trump will Rosen zum neuen Vize-Justizminister küren
- 07:38Bahn baut an bis zu 800 Stellen gleichzeitig
- 07:30Kamann: AfD will „Deutschland retten” schafft es aber nicht eine Fraktion professionell...
- 07:19Missbrauchsskandale erschüttern katholische Kirche in vielen Ländern
- 07:18Schalkes Personallage entspannt sich vor Duell mit Man City
- 07:13«Tür ist auf»: Bayern-Remis in Liverpool als Signal
- 07:03Messer-Angreifer in Marseille erschossen: Polizei spricht von "gewöhnlicher Straftat"
- 06:50Shen Yun in Dortmund - Tanzlehrer: "Fabelhaft, was man alles mit Körpersprache ausdrücken kann"
- 06:47Die Welt in der wir leben - Von Manfred von Pentz
- 06:34Juncker: Für Orbans Fidesz-Partei ist kein Platz in der EVP
- 06:32London will Frau von IS-Terroristen Staatsangehörigkeit entziehen
- 06:22Philosoph kritisierst Merkels "Wir schaffen das!"-Flüchtlingspolitik scharf
- 06:12Trump unterzeichnet Dekret zur Gründung von Weltraumstreitkräften
- 06:05Venezuela schließt Grenze zu ABC-Inseln wegen US-Hilfslieferungen
- 06:00Russlands Staatschef Putin hält 15. Rede an die Nation
- 05:56Blackout in Köpenick: Schulen und Kitas bleiben geschlossen
- 05:31Niki Lauda auf dem Weg der Besserung: «Kämpft wie ein Löwe»
- 04:56Geiger nach Platz zwei: «Ich bin einfach überglücklich»
- 04:31Witt zu einer deutschen Olympia-Bewerbung: «Erstrebenswert»
- 23:10Die Nacht - Von Hermann von Gilm
- 23:02Champions League: Liverpool und Bayern trennen sich 0:0
- 22:55Barcelona lässt in Lyon Chancen aus - Ter Stegen glänzt
- 22:530:0 weckt große Hoffnung: Reife Bayern-Leistung in Liverpool
- 22:16Mannheim stellt mit 6:5 gegen Bremerhaven Punkterekord ein
- 21:31Musik am Abend: "Cendrillon" – Eine Oper von Nicolò Isouard
- 21:15Großer Stromausfall bis Mittwoch 15 Uhr im Südosten Berlins: Kein Netz, kein Telefon, kein Strom
- 21:12Egon W. Kreutzer: Noch weniger Demokratie in Europa? Geht das? Schäuble ist offenbar dafür