Comeback der Kohle: Reaktivierung der Kraftwerke stellt Betreiber vor Probleme

Der Einsatz eingemotteter Kohlekraftwerke soll dafür sorgen, dass weniger Gas verbraucht wird. Doch so einfach ist das Ganze nicht.
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG).
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen eines Braunkohlekraftwerks.Foto: Patrick Pleul/dpa
Epoch Times8. Juli 2022

Kohlekraftwerke sollen in Deutschland viele Gaskraftwerke ersetzen. Dafür haben Bundestag und Bundesrat grünes Licht geben. Doch ganz einfach ist die vorübergehende Rückbesinnung auf die Kohle nicht, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter großen Kraftwerksbetreibern ergab.

Sowohl beim Wiederanfahren der bislang in die Netzreserve oder die Sicherheitsbereitschaft verbannten Kohlekraftwerke als auch beim Weiterbetrieb eigentlich zur Stilllegung vorgesehener Anlagen sind demnach einige Hürden zu überwinden. Die Probleme reichen von fehlendem Personal und zu geringen Kohlevorräten bis zu rechtlichen Hürden. Mit dem verstärkten Einsatz der Kohlekraftwerke soll Gas gespart werden.

Leag: Mehr als 200 weitere Mitarbeiter benötigt

Der Kraftwerksbetreiber Leag etwa bereitet sich darauf vor, die derzeit noch in Sicherheitsbereitschaft befindlichen 500-Megawatt-Blöcke E und F des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in Brandenburg wieder anzufahren. „Aktuell werden die beiden Kraftwerksblöcke technisch überprüft. Um sie für einen mehrwöchigen oder gar mehrmonatigen Einsatz fit zu machen, werden Instandhaltungsarbeiten notwendig sein“, teilte das Unternehmen mit.

Auch zusätzliches Personal müsse eingestellt werden. „Für einen Dauerbetrieb der beiden Kraftwerksblöcke rechnen wir nun mit einem Personalmehrbedarf von mehr als 200 Mitarbeitern“, betonte eine Unternehmenssprecherin. Die Stellen dazu seien seit mehreren Wochen ausgeschrieben.

Zudem müsse die Bundesregierung die Kraftwerksblöcke für die Dauer ihres geplanten Einsatzes noch von den seit dem vergangenen Jahr verschärften Immissionsschutzauflagen für Braunkohlekraftwerke befreien, betonte die Leag. Denn eine entsprechende technische Nachrüstung sei schon aus zeitlichen Gründen nicht möglich.

Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Braunkohleländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg baten deshalb in einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) um „eine einheitliche bundesrechtliche Ausnahmeregelung“. Auch die Tagebaue, aus denen die Braunkohle kommt, bräuchten Rechtssicherheit, so die Regierungschefs.

Der Essener Kraftwerksbetreiber Steag kann nach eigenen Angaben über den Oktober 2022 hinaus zusätzlich rund 2.300 Megawatt Leistung zurück an den Markt bringen. Dazu müssten drei Steinkohlekraftwerke im nordrhein-westfälischen Bergkamen und im saarländischen Völklingen über die eigentlich geplante Stilllegung Ende Oktober hinaus weiter betrieben werden. Außerdem könnten zwei Kraftwerksblöcke im Saarland aus der Netzreserve zurückgeholt werden, teilte das Unternehmen mit.

Kohlevorrat für eine Woche Volllastbetrieb

Herausforderungen sieht die Steag allerdings noch bei der ausreichenden Versorgung dieser Kraftwerke mit Kohle. „An den meisten Kraftwerksstandorten selbst reicht der Kohlevorrat derzeit nur etwa für eine Woche Volllastbetrieb aus“, betonte das Unternehmen. Denn niemand habe mit dem steigenden Bedarf an Kohlestrom gerechnet.

Zwar habe die Steag Zugriff auf Steinkohlevorräte für etwa 30 Tage Volllastbetrieb der gesamten Kraftwerksflotte. Doch lagere die Kohle überwiegend in Rotterdam, und beim Transport zu den Kraftwerksstandorten gebe es einen Engpass. Denn auch die Logistikbranche habe sich auf den seit 2020 gesetzlich verankerten Kohleausstieg eingestellt und Transportkapazitäten für die Steinkohle entsprechend heruntergefahren. „Es fehlt derzeit an Binnenschiffen, Güterwaggons, Lokomotiven und Lokführern“, so die Steag.

Noch liegt die entsprechende Verordnung nicht vor

Und das sei noch nicht alles. Steinkohle sei zwar am Weltmarkt ausreichend verfügbar. Doch fehle es aktuell für den Kraftwerksbetreiber an Planungssicherheit, weil die Verordnung zum Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz (EKBG) noch nicht vorliege, auf deren Basis die Steag die künftigen Lieferverträge abschließen könne.

Auch Personal sei knapp: „Von den beiden Blöcken am Standort Völklingen-Fenne kann insbesondere wegen Engpässen beim Fachpersonal ab November zeitgleich immer nur ein Block betrieben werden“, berichtete ein Steag-Sprecher.

Der Stromriese RWE bereitet sich darauf vor, drei 300-Megawatt-Kraftwerksblöcke, die aktuell noch in der Sicherheitsbereitschaft sind, wieder anzufahren: Die Blöcke E und F des Braunkohlekraftwerks Niederaußem und den Block C des Braunkohlekraftwerks Neurath. Kohlemangel muss der Konzern wegen des benachbarten Braunkohletagebaus wohl nicht befürchten. Doch Personalengpässe gibt es auch hier.

„RWE Power wird ihre Personalplanung in Kraftwerken und Tagebauen an die neue Einsatzbereitschaft anpassen. Das umfasst mehrere Hundert Stellen“, betonte das Unternehmen. Der höhere Personalbedarf soll nicht zuletzt dadurch gedeckt werden, dass Mitarbeiter erst später als bisher geplant in den vorgezogenen Ruhestand gehen. Weitere Stellen sollen durch die Einstellung von Ausgebildeten und durch Neueinstellungen von außen besetzt werden.

Der baden-württembergische Energieversorger EnBW will wegen des Ukrainekrieges und der Lage auf dem Gasmarkt die eigentlich geplante Stilllegung des Blocks 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe bis mindestens Ende 2023 aufschieben. Zusätzlich hat EnBW fünf Kohleblöcke, die sich in der Netzreserve befinden. Doch sieht der Konzern für ihren Einsatz Grenzen. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion