Corona und Lieferkette: Deutschlands Handel droht Horror-Weihnacht

Unabhängig davon, welche Corona-Maßnahmen Bund und Länder spätestens in der kommenden Woche beschließen: Auch ohne Lockdown-Maßnahmen droht dem Handel in Deutschland ein bitteres Weihnachtsfest. Grund ist das Lieferketten-Chaos, das sich auch hier bemerkbar macht.
Titelbild
Shopping-Mall.Foto: iStock
Von 30. November 2021

Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz hatte noch im September betont, Probleme in der Lieferkette, wie sie Großbritannien im Griff hatten, seien Folge des Brexits und zu niedriger Löhne für Lastkraftfahrer. Nun könnte Scholz selbst schon zu Beginn seiner ersten Amtszeit vor einer handfesten Krise für Deutschlands Handel stehen, die das Weihnachtsgeschäft zu überschatten droht.

Deutschlands Handel zittert vor leeren Regalen

Noch ist unklar, wie die Politik in Deutschland auf die Entwicklung der Corona-Zahlen und das Auftreten der von der WHO als „besorgniserregend“ eingestuften Omikron-Variante reagieren wird. Bereits am Dienstag (30.11.) wollen die geschäftsführende Kanzlerin Merkel, Scholz und die Länderchefs über die erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur sogenannten Bundesnotbremse beraten. Für den 9. Dezember ist eine Bund-Länder-Runde geplant, bei der Entscheidungen fallen sollen.

Doch auch wenn der Handel diesmal von etwaigen Lockdown-Maßnahmen verschont bleiben sollte, drohen zahlreiche eingeplante Weihnachtsgeschenke nicht mehr rechtzeitig unter dem Baum anzukommen.

Von „derzeit viel Sand im Getriebe“ der globalen Logistik spricht ifo-Ökonom Klaus Wohlrabe gegenüber „Politico“. Die Abhängigkeit Deutschlands von Importen aus China und Halbleitern aus anderen asiatischen Ländern trifft nicht nur die Autoindustrie oder die Hersteller von elektronischen Geräten oder Spielekonsolen.

Sogar vergleichsweise einfache Produkte wie Kinderfahrräder könnten nicht oder nur zu horrenden Preisen im Fachhandel verfügbar sein. Eine ifo-Umfrage ergab, dass 100 (!) Prozent aller befragten Händler über Probleme bei Bestellungen klagen, weil zahlreichen Bestellungen die Folgen von coronabedingten Fabrikschließungen gegenüberstünden.

Auch mehr als 90 Prozent der Möbelhäuser klagen über Nachschubschwierigkeiten. Immerhin beruhigt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dass Lieferprobleme infolge von Papierknappheit frühestens erst nach Weihnachten eintreten würden.

Lieferkette bleibt unter Druck

Zu Beginn hatten vor allem Handelsverzögerungen infolge von Lockdown-Maßnahmen die Lieferkette belastet und neben fehlender Nachfrage und einem weltweiten Mangel an Containern verschärften auch die Havarie im Suezkanal und der Brand einer japanischen Chipfabrik die Probleme.

Mittlerweile ist der gegenteilige Effekt zu beobachten: Der Aufschwung nach dem Wegfall der meisten Corona-Restriktionen und die Wiederöffnung der Handelsrouten hat zur Folge, dass zu wenig Personal vorhanden ist, um Container abzufertigen oder Waren an ihren Bestimmungsort zu befördern.

Holger Kunze, Leiter des Europabüros des deutschen Maschinenbauverbands VDMA, geht davon aus, dass „die Engpässe bis weit ins Jahr 2022 andauern werden“. Engpässe nach einer Krise wie Corona seien zwar normal, aber die derzeitige Lage sei „extrem“.

Abschaffung der Wehrpflicht trifft nun das Transportgewerbe

Auch wenn eine Beruhigung bezüglich der Lieferproblematik von Ersatzteilen eingekehrt sein sollte, stehen auch die EU-Länder weiterhin vor einem Engpass bezüglich der verfügbaren Lkw-Fahrer. In Deutschland, so prognostiziert der Sprecher des Speditions- und Logistikverbands BGL, Martin Bulheller, treten schon bald bis zu doppelt so viele Brummifahrer in den Ruhestand als in den Beruf einsteigen.

Faktoren wie fehlende Rastplätze für Lkw-Fahrer, schlechte Behandlung an den Entladestellen sowie eine schlechte öffentliche Wahrnehmung des Berufs schreckten mögliche Einsteiger ab. In Deutschland habe die Politik mit der Abschaffung der Wehrpflicht den Engpass noch weiter verschärft: Einst war es ein Vorteil für Spediteure, dass Soldaten ihre im Wehrdienst erworbenen militärischen Lkw-Führerscheine recht einfach in zivile umwandeln konnten.

Nun sei dieser Anreiz weggefallen, temporär oder dauerhaft Trucks zu fahren. Dazu kommen die horrenden Treibstoffpreise. Dies erhöhe noch weiter den Druck auf die Lieferanten, und gerade für kleinere Speditionsunternehmen könne dies schon bald das Aus bedeuten. Eine zeitnahe Substitution durch Lastenfahrräder ist flächendeckend nicht in Sicht.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion