
Die Hochzeitstorte bei der ersten gleichgeschlechtlichen Trauung in Deutschland. 1. Oktober 2017, Berlin.Foto: ODD ANDERSEN/AFP/Getty Images
„Ehe für alle“ tritt in Kraft: Erste gleichgeschlechtliche Ehe in Berlin geschlossen
Heute trat die "Ehe für alle" in Kraft. Daraufhin ließ sich heute Morgen schon das erste gleichgeschlechtliche Paar trauen.
In Berlin ist am Sonntag das erste gleichgeschlechtliche Paar getraut worden. Im Rathaus Schöneberg gaben sich am Morgen zwei Männer das Jawort. Möglich war dies, weil am gleichen Tag das Gesetz zur „Ehe für alle“ in Kraft trat. Eheschließungen sind etwa auch in Hamburg und Hannover geplant.
Der Bundestag hatte im Juni die Gesetzesänderung beschlossen. SPD, Grüne und Linke, aber auch etliche Unionsabgeordnete stimmten der „Ehe für alle“ zu. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) votierte mit Nein. Schwule und Lesben konnten bislang nur eingetragene Lebenspartnerschaften eingehen. Die Gesetzesänderung bedeutet die volle Gleichstellung in der Ehe, etwa auch bei der Adoption von Kindern. (afp)
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Einfluss von Big Tech
Whistleblower: Wie bringt Google der KI Zensur bei
Klimaaktivisten vor weiterer Radikalisierung?
Innenministerium warnt vor linksextremer Unterwanderung der Klimabewegung
Sterbewelle in China
Chinesischer Totimpfstoff trägt laut Ärzten zu schweren COVID-19-Verläufen bei
Ralf Schuler exklusiv im Interview
Ex-BILD-Redaktionsleiter: „Generation Gleichschritt“ und fatale Entwicklung des Journalismus
Millionen Tote in China
China-Kenner und Unternehmer: „Jetzt ist der schwächste Moment der KP Chinas“
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion