Armin Laschet warnt vor „bundesweiter Einheitsschule“

In vielen deutschen Schulen sieht es so aus: Kreidetafel und harte Stühle.Foto: Peter Endig/Symbolbild/dpa
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) lehnt die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung, die den Weg für mehr Bundesmittel bei der Bildung frei machen soll, strikt ab.
„Zentralismus aus Berlin schwächt die Vielfalt unseres Bildungssystems“, sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Wir wollen weder kurz- noch mittel- oder langfristig eine bundesweite Einheitsschule.“
Das Grundgesetz lasse eine gute Zusammenarbeit von Bund und Ländern zu, „ohne dass der Bund die Regeln bestimmt und die Länder wie nachgeordnete Behörden behandelt“.
Der Bundestag hatte am Donnerstag mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit eine Reform der Verfassung gebilligt, mit der das Kooperationsverbot in der Bildung weiter gelockert wird.
Eine Zustimmung des Bundesrates steht noch aus. Laschet kündigte an, den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat anzurufen.
„Wenn man glaubt, dass die Länder mehr Geld für die Digitalisierung der Schulen brauchen, wäre der einfachste Weg, aus dem gemeinsamen Steueraufkommen von Bund und Ländern einen größeren Anteil den Ländern zur Verfügung zu stellen“, schlug Laschet vor. Dies könne man morgen beschließen, ohne „an der Verfassung herumzuwerkeln“.
Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen protestieren
Die Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen machten in einem gemeinsamen Beitrag für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ ihre Ablehnung deutlich, weil die Änderung aus ihrer Sicht zu sehr in die Länderhoheit eingreifen würde.
Die fünf Ministerpräsidenten sprachen sich für eine Lösung des Konflikts im Vermittlungsausschuss aus.
Dezentale Bildungspolitik setzt Politiker unter Druck – an der Wahlurne
„Sie setzt die Politiker dem aus, was man yardstick competition nennt, also einem Maßstabswettbewerb. Die Bürger in Berlin beobachten, wie schlecht ihre Schulen im Verhältnis zu Bayern sind, und wenn ihnen an diesem Thema etwas liegt (was man leider nicht immer voraussetzen kann), dann werden sie ihre Bildungspolitiker an der Wahlurne für ihre Fehlleistungen bestrafen.“
Falch und Fischer bewiesen 2012, dass Länder in internationalen Bildungsvergleichen mit zunehmender Dezentralisierung besser abschneiden, auch in einer OECD-Studie konnte dieser Zusammenhang durch Fredriksen (2013) nachgewiesen werden.
Ohne Bildungswettbewerb sinkt das Niveau
Jan Schnellenbach erklärt: „Die Forderung der SPD nach Zentralisierung und Aufhebung des Kooperationsverbotes unterminiert nicht nur den deutschen Föderalismus, was für sich genommen schon schlimm genug wäre. Vielmehr ist diese Forderung nicht einmal sinnvoll im Hinblick auf das proklamierte Ziel, die Bildungsqualität in Deutschland nachhaltig zu verbessern“
Denn es ist zu befürchten, dass „wir uns ohne föderalen Wettbewerb nicht etwa auf dem Niveau von Bayern wiederfinden, sondern nach unten nivelliert, auf dem Niveau von Bremen, NRW oder gar Berlin.“
(dts/ks)
- 18:40Digitaler Nachlass gehört den Erben – Auch bei Facebook
- 18:28Lawine verschüttet mindestens zwei Menschen in Tirol
- 18:25Oppositionsführer Guaidó: Erste Hilfslieferung für Venezuela ist eingetroffen
- 18:05Brisant! Deutscher Adliger: „Deutschland ist ein Handelskonstrukt, nicht souverän & hat keine...
- 18:04Sudans Präsident al-Bashir ernennt Mohamed Ela zum neuen Regierungschef
- 17:53Schalke-Manager kündigt Rücktritt zum Saisonende an
- 17:36Unwetter in Italien: Mehrere Tote in Latinum – Türkisches Handelsschiff gestrandet
- 17:31VfL wird immer stärker - Klarer Sieg in Mönchengladbach
- 17:30Bayern setzt BVB unter Druck - Gladbach muss zittern
- 17:30Debakel für Augsburg - Negativtrend geht weiter
- 17:29FC Bayern zieht mit Dortmund gleich - Martínez erneut stark
- 17:291. Bundesliga: Bayern gewinnen gegen Hertha
- 17:26Schalke verliert in Mainz - Medien: Heidel-Abgang im Sommer
- 17:16Parteitag: Linke fordert "Neustart" der EU – verzichtet aber auf Fundamentalkritik
- 17:00Papierkram: So räumen Verbraucher ihre Finanzen richtig auf
- 17:00CDU-Europapolitiker Brok: "Orban wird zunehmend unerträglich"
- 16:48Hannover: 18-Jähriger stirbt durch Stichverletzungen
- 16:40P. Haisenko: "Bertelsmann-Stiftung irrt, denn Deutschland braucht keine Zuwanderung!"
- 16:20Eisenbichler Weltmeister von der Großschanze
- 16:20"Aktionismus und Planwirtschaft": Altmaier wirft Schulze "einseitiges Vorgehen" beim Klimaschutz...
- 15:59LIVE aus Paris: "Gelbwesten" unterwegs – Massen-Picknick vor Loire-Schloss Chambord
- 15:38Linke will mit zwei wenig bekannten Gesichtern in den Europawahlkampf ziehen
- 15:35Lagerfelds Katze: Wie Haustiere von ihren Besitzern erben können
- 15:20Modeste trifft zum Kölner Sieg - St. Pauli und Kiel gewinnen
- 15:17Norweger siegen bei WM-Skiathlon - Deutsche verpassen Top-15
- 15:10Lieber Krimi als Musk: Schwaches Interesse am ESC-Vorentscheid
- 15:042. Bundesliga: Köln gewinnt gegen Sandhausen
- 15:02Rohr gebrochen: Halb Bayreuth ohne Trinkwasser
- 15:00Wirtschaftsweise: Alle Geschäfte sollen Bargeld und Karten annehmen müssen
- 14:41Trumps Politik der eingelösten Versprechen (Teil 1)
- 14:13Meuthen kritisiert "rücksichtslose Radikale" in der AfD
- 14:13Mehr als 100 Tote durch gepanschten Alkohol in Indien