
G20-Gipfel: Ein Kind spielt in Hamburg im Stadtteil Blankenese neben einem ausgebrannten Auto.Foto: Axel Heimken/dpa
G20-Ausschreitungen kosten Versicherungen Millionen – Merkel will Steuerzahler in die Pflicht nehmen
Die Ausschreitungen und die dadurch entstandenen Schäden während des G20-Gipfels kosten die Versicherungen Millionen. Laut Kanzlerin soll auch die Bundesregierung für Schäden aufkommen - und somit der Steuerzahler.
Die Schäden der Ausschreitungen während des G20-Gipfels kosten die Versicherungen Millionen.
Wie „Bild“ (Dienstag) berichtet, geht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in einer ersten Schätzung von versicherten Schäden in Höhe von zwölf Millionen Euro aus. Berücksichtigt wurden dabei Schäden an Fahrzeugen, Wohngebäuden und Geschäften, die im Zuge der G20-Krawalle entstanden sind.
Alleine vier Millionen Euro entfallen auf Autos. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte nach dem Gipfel allerdings ebenfalls angekündigt, dass die Bundesregierung – und somit der Steuerzahler – Schäden übernehmen werde. (dts)
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
"Gas ist nun knappes Gut"
Habeck ruft Alarmstufe im Notfallplan Gas aus
Immunsystem ankurbeln
mRNA-Pionier Malone: Corona kann mit Vitamin D behandelt und vorgebeugt werden
Fehlentscheidung Energiewende?
Top-Ökonom Sinn hält bisherige Umweltpolitik für gescheitert
Ein Anwalt für eine KI
Hat Googles KI Bewusstsein entwickelt? – KI soll um einen Anwalt gebeten haben
Bretton Woods III
Den Einfluss des Westens abschütteln: Ein neues Weltfinanzsystem
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion