Gauland: Längerer Aufenthalt Özoguzs in einem Land „wo sie mehr von der Kultur versteht” wäre vielleicht nützlich
Mit Blick auf Aydan Özoguz sagt AfD-Spitzenkandidat Gauland, "dass vielleicht ein längerer Aufenthalt in einem anderen Land, wo sie mehr von der Kultur versteht, nützlich für ihre Arbeit wäre".
AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland hat seine umstrittenen Äußerungen über die SPD-Politikerin Aydan Özoguz verteidigt.
Er habe vorgeschlagen, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung in Anatolien zu entsorgen, da sie einen türkischen Pass habe und „so wenig von deutscher Kultur hält und versteht“, sagte Gauland am Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“.
Er glaube, „dass vielleicht ein längerer Aufenthalt in einem anderen Land, wo sie mehr von der Kultur versteht, nützlich wäre für ihre Arbeit“.
Gauland hatte kürzlich auf einer Wahlkampfveranstaltung im thüringischen Leinefelde gesagt, Özoguz „in Anatolien entsorgen“ zu wollen. Die zuständige Staatsanwaltschaft Mühlhausen führt Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung. (afp)
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Ein Anwalt für eine KI
Hat Googles KI Bewusstsein entwickelt? – KI soll um einen Anwalt gebeten haben
Erneute Vorwürfe gegen Trump
Trump: 6.-Januar-Ausschuss ist „Känguru-Gericht“ – USA „eine Blamage für die ganze Welt“
Bretton Woods III
Den Einfluss des Westens abschütteln: Ein neues Weltfinanzsystem
Nebenwirkungen der Maßnahmen
Eine Welt am Zerbrechen
Abschwungphase zieht auf
Stimmung am Immobilienmarkt kippt – sinkende Preise erwartet
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion