Logo Epoch Times

In Mainzer Kindergärten werden Doktorspiele und sexuelle Stimulation staatlich gefördert

Doktorspiele und sexuelle Stimulation zwischen Kleinkindern gehören an Mainzer Kindergärten ausdrücklich weiterhin zum Erziehungsprogramm. Das Ganze wird gefördert durch den Landesaktionsplan "Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen. Akzeptanz für queere Lebensweisen".

top-article-image

In der Kita Neustadtzentrum in Mainz wird Frühsexualisierung weiter gefördert.

Foto: Thomas Lohnes / Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

2015 ging es groß durch die Presse: In einem Mainzer Kindergarten wurden über Wochen Kinder immer wieder von anderen Kindern sexuell missbraucht, darüber berichtete unter anderem die „FAZ“. Doch wie ein Artikel in der Mainzer „Allgemeinen Zeitung“  zeigt, fördern Kitas weiterhin aktiv Maßnahmen zur Frühsexualisierung.
Doktorspiele und sexuelle Stimulation zwischen Kleinkindern gehören an Mainzer Kindergärten ausdrücklich weiterhin zum Erziehungsprogramm. Esther Burg, Leiterin der Kita Neustadtzentrum in Mainz würde erst mal nicht eingreifen, wenn zwei Kinder nackt auf dem Bett liegen und sich gegenseitig erkunden. In ihrer Einrichtung sind „Doktorspiele“ keineswegs verboten, sagt die Pädagogin. Man wolle Kinder ermutigen, die Erfahrung zu machen, dass es schön sein könne, den eigenen Körper kennenzulernen.
Ulrike Schmauch, Professorin an Fachhochschule Frankfurt für Soziale Arbeit und Gesundheit fordert sogar, dass sich alle Kitas ein sexualpädagogisches Konzept erarbeiten. „Um das dritte und vierte Lebensjahr herum erkunden die Kinder besonders gerne ihre Genitalien“, sagt die ehemalige pro familia-Pädagogin. „.. mal kribbelt es bei der Berührung oder erzeugt aufregende Lust.“ Die Selbsterforschung unter Kleinstkindern könnte sich zur Selbstbefriedigung und zu den Doktorspielen weiterentwickeln.
Das sexualpädagogische Konzept der Kita Neustadtzentrum orientiert sich an der Bildungs- und Erziehungsempfehlung des Landes Rheinland-Pfalz sowie an der Rahmenkonzeption der Stadt. Hierin wird die These aufgestellt, Kinder seien von Geburt an sexuelle Wesen mit eigenen sexuellen Wünschen. Die Leitlinien gelten für alle 53 Mainzer Kitas, die sich in Trägerschaft der Stadt befinden.
Schaut man jedoch genauer hin, handelt es sich um die Durchsetzung des Landesaktionsplan „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen. Akzeptanz für queere Lebensweisen“. Zur Palette, der vom Land mit jährlich knapp 180.000 Euro geförderten Akzeptanzerziehung gehört auch ein Kita-Aufklärungskoffer, der vom Verein „QueerNet Rheinland-Pfalz“ in Kooperation mit der Initiative lesbischer und schwuler Eltern ILSE erstellt wurde.
Deutliche Kritik an der staatlich geförderten Kita-Pädagogik übt Dr. Sylvia Groß, gesundheitspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion Rheinland-Pfalz und selbst Ärztin. Sie warnt die Eltern, sich genau zu informieren, auf welche Art das pädagogische Konzept durchgeführt wird.
Die These, Kinder seien sexuelle Wesen entbehre jeder seriösen wissenschaftlichen Grundlage, so Groß. „Die Freudsche Triebtheorie, auf die das sexualpädagogische Kita-Konzept zurückgeht, gilt in der seriösen Psychoanalyse längst als überholt.“ (nh)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.