Integrations-Pilotprojekt: Bundesinnenministerium sponsert Kampfsportausbildung für Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt

Gut gemeint, im Sinne der Integration den Weg über die Vereine zu gehen. Dem Kampfsport sagt man nach, dass er Menschen sozial erziehen könne. In der Sportgemeinschaft könnten also Flüchtlinge integriert werden - einige wenige wohl schon, aber fünfzig oder mehr pro Verein, klappt das auch noch? Steigt die Nachfrage, wird es bald externe Unterrichte geben müssen, vielleicht im Flüchtlingsheim. Die Auftaktveranstaltung soll am 25. Februar starten, in Naumburg/Saale.
Titelbild
SymbolbildFoto: Screenshot/Youtube
Von 23. Februar 2017

Die Absicht mag keine schlechte sein, doch ob sie weise ist?

Gefördert durch das Bundesinnenministerium aufgrund eines Bundestagsbeschlusses im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, eine Krankenkasse, den Ju-Jutsu-Dachverband in Sachsen-Anhalt und andere Projektpartner wird auf der Webseite von „edju-Interkulturelles Bildungsportal“ ein „Interkulturelles Lern- und Kompetenzzentrum Sport“ vorgestellt.

In Zusammenarbeit mit der kurz nach dem Mauerfall in der Berliner Nikolaikirche gegründeten Deutschen Gesellschaft e.V., (Gründungsmitglieder waren u.a. Willy Brandt, Lothar de Maiziére, Angela Merkel, Wolfgang Thierse), deren Ursprungsidee eine deutsch-deutsche Freundschaftsgesellschaft war und dem Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. führte der Ju-Jutsu-Verband Sachsen-Anhalt ein zweijähriges Kampfsportprojekt für „Geflüchtete und Migrant_innen“ ein.

Auf „edju“ heißt es dazu:

„Durch strukturelle Defizite und die Abwanderung vieler junger Menschen stehen die ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts vor vielen Herausforderungen. Die Zuwanderung vieler Geflüchteter erhöht den Druck, der bereits auf der Bevölkerung lastet. Durch die neue Situation und wenig Erfahrung im Umgang mit Geflüchteten schlägt Zurückhaltung teilweise in Ablehnung über. Um dem entgegenzuwirken, widmet sich der Ju-Jitsu Verband Sachsen-Anhalt bereits seit langer Zeit dem Thema Integration und öffnet auch Geflüchteten und Migrant_innen die Türen zum Kampfsport.“

Jujutsu, auch Jiu Jitsu, ein Mix-Kampfsport der japanischen Samurai, der auch bei der Polizei trainiert wird …

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Auftakt für Vereinstrainer am 25.2.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts findet am 25. Februar in Naumburg/Saale in Sachsen-Anhalt statt. Sie richtet sich hauptsächlich an Trainer und Vertreter der Vereine und soll die „Relevanz des Projekts deutlich machen“, um möglichst viele „Multiplikatoren aus den Vereinen für eine Mitarbeit zu gewinnen“, heißt es auf „edju“.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung soll der Krisenkommunikation dienen und sprachliche Hindernisse sowie Vorurteile ansprechen und gleichzeitig über Flucht- und Migrationsursachen informieren.

Es gehe dabei vor allem auch darum, mögliche Szenarien durchzuspielen, um „rassistische Äußerungen während des Trainings“ zu behandeln.

Integrationslotsen oder riskante Mitgliederwerbung?

Dabei lege der Verband viel Wert auf „gemeinsames Training sowie Erfolge und Motivation in einer von Respekt, Toleranz und Wertschätzung geprägten Atmosphäre“ und die Ausbildung sogenannter Integrationslotsen/innen an. Im Zuge des Workshops sollen die Teilnehmer als „neue Mitglieder für den Ju-Jitsu Verband akquiriert und in die Vereinsstrukturen integriert werden“, heißt es weiter.

Außerdem sollen die neuen Integrationslotsen/innen „nach Teilnahme an den Workshops eine gewisse Ambiguitätstoleranz entwickeln und ihre neu erlernten Kompetenzen im Training anwenden können […] Auch Handlungsanweisungen oder Strategien, beispielsweise im Umgang mit Vereinsmitgliedern, die sich rassistisch äußern, sollen dort Platz finden“.

Aha, es geht also hintergründig um neue Mitglieder und somit neue Beiträge, staatlich finanziert. Doch hier stellt sich die Frage, ob die deutsche Vereinskultur mit der Kultur der Geflüchteten Übereinstimmung finden kann?

Ein weiterer sensibler Aspekt könnte die reine Masse an Neuzugängen sein. Da den vorwiegend jungen Männern in den Asyleinrichtungen oft langweilig ist, sie als junge Männer noch „Hahnenkämpfe“ auszutragen haben und zugleich eine, möglicherweise durch politische Fehlentscheidungen erzeugte feindliche Haltung von Teilen der Einheimischen ihnen im Nacken sitzt, könnte es schnell in den Vereinen zu einem Überhang an Neuzugängen kommen, was wieder zu internen Gruppenbildungen führen kann.

Was dann bliebe, wäre ein frommer Wunsch, Gutes zu tun, die jungen Menschen zu integrieren und ihnen durch den Kampfsport Werte zu vermitteln, die über „der Stärkere gewinnt“ und sich als Mann zu beweisen hinausgehen. Doch was, wenn dieser fromme Wunsch in eine Ausbildung von jungen Kämpfern mutiert?



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion