Schuldenunion ohne Eurobonds? Merkel und Macron stellen Konzept für Wiederaufbau nach Corona vor

Die EU-Kommission soll Schulden zur Bildung eines Fonds aufnehmen. Dieser soll primär in südeuropäischen Mitgliedstaaten Corona-Schäden beheben. Die Nationalstaaten sollen diese zurückzahlen. Das ist die Quintessenz des am Montag vorgestellten Merkel-Macron-Konzepts.
Titelbild
Bundeskanzlerin Angela Merkel während einer Videokonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Bundeskanzleramt am 18. Mai 2020 in Berlin.Foto: Sandra Steins/Bundesregierung über Getty Images
Von 19. Mai 2020

In der Debatte um die Beteiligung der EU am Wiederaufbau der von der Corona-Krise haben Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in einer bilokalen Video-Pressekonferenz einen gemeinsamen Ansatz erläutert. Insgesamt soll dabei eine Billion Euro zur Bekämpfung der Pandemie-Folgen ausgegeben werden – ohne zu dem unter den Mitgliedsländern so umstrittenen Instrument der Eurobonds zu greifen.

Über zwei Bildschirme stellten sich, wie die „Welt“ berichtet, Macron und Merkel von Paris und Berlin aus den Fragen von Journalisten. Sie schlagen vor, dass die EU-Kommission an den Finanzmärkten 500 Milliarden Euro an Krediten aufnimmt, um damit einen zweckgebundenen „Wiederaufbaufonds“ auszustatten. Dieser soll vor allem in den schuldengeplagten südeuropäischen Mitgliedstaaten Konjunkturprogramme finanzieren, die diese nicht in Eigenregie stemmen könnten.

Geplante Fondsmittel in Höhe mehrerer EU-Jahreshaushalte

Man müsse „europäisch handeln, um aus dieser Krise herauszukommen“, mahnt Merkel, die die schwerste darstelle, der die europäische Gemeinschaft in ihrer Geschichte ausgesetzt gewesen wäre. Die 500 Milliarden, die in den Fonds wandern sollen, ergänzen nach dem Willen Merkels und Macrons die bereits zuvor von den EU-Finanzministern versprochenen 500 Milliarden Euro, die einen anderen zweckgebundenen Fonds für kleinere und mittlere Unternehmen und das europäische Kurzarbeitergeld finanzieren sollen.

Der Eigenmittel-Fonds soll unabhängig vom mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 bestehen, über den in der EU derzeit noch debattiert wird. Die geplanten außerordentlichen Mittel für die Krisenbewältigungsfonds entsprechen jeweils dem Gegenwert mehrerer EU-Jahreshaushalte. So umfasst dieser für das Jahr 2020 lediglich 168 Milliarden Euro.

Die Konstruktion einer zweckgebundenen Schuldenaufnahme zur Finanzierung eigener Fonds durch die EU-Kommission soll offenbar eine Kompromisslösung darstellen zwischen den von den südeuropäischen Staaten geforderten Eurobonds und dem Ausschluss einer solidarischen Haftung für fremde Schulden, auf der Deutschland und mehrere nordeuropäische Länder beharrt hatten.

Wo liegt der Unterschied zu Eurobonds?

Das Wesen der Eurobonds wäre gewesen, dass die einzelnen EU-Staaten gemeinsam Schulden am Kapitalmarkt aufnehmen, die erlangten Mittel unter sich aufteilen, aber gesamtschuldnerisch für die Rückzahlung und Zinsen dieser Schulden haften. Auf diese Weise könnten auch Staaten wie Italien, Spanien oder Griechenland, die infolge ihrer Schuldenbelastung keine Kredite zu günstigen Konditionen bekämen, leichter an Mittel für den Wiederaufbau kommen – weil die Gläubiger darauf bauen könnten, dass die reicheren Staaten für die Rückzahlung haften.

Die von Merkel und Macron präsentierte Variante hingegen würde zwar auch, anders als es Praxis im Zusammenhang mit dem regulären EU-Haushalt ist, die südeuropäischen Staaten überdurchschnittlich bevorzugen. Ihnen würde der Großteil der damit finanzierten Projekte zugutekommen, ohne dass sie ihre eigene gerade erst durch schmerzhafte Reformprogramme verbesserte Schuldenbilanz durch neue Verschuldung verschlechtern müssten.

Bei der Rückzahlung würden die Nationalstaaten – und dabei primär Deutschland – zur Kasse gebeten. Auch über die Laufzeit der geplanten Kredite und damit über die zu erwartende Gesamtbelastung gibt es noch keine Einigung. Allerdings müssten die reichen Staaten mit hoher Bonität anders als im Fall der Eurobonds keine Kredite zu schlechteren Konditionen aufnehmen als sie dies in Eigenregie könnten.

Skepsis in Mittel- und Osteuropa

Den „Eigenmittelbeschluss“ zugunsten der EU-Kommission, der erforderlich wäre, um die von Merkel und Macron vorgeschlagene Lösung zu ermöglichen, müssten allerdings die Parlamente der Mitgliedstaaten autorisieren.

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat am Montag (18.5.) in Wien bereits seine ablehnende Haltung zu dem Merkel-Macron-Vorstoß zum Ausdruck gebracht. Er beharrt darauf, dass Hilfe für die betroffenen Volkswirtschaften im Süden Europas vonseiten der EU in Form von rückzahlbaren Krediten und nicht von Zuschüssen vergeben werden sollten, berichtet die „Welt“. Gegenüber der Nachrichtenagentur APA erklärte er:

Wir werden uns weiterhin solidarisch zeigen und Länder, die am stärksten von der Corona-Krise betroffen sind, unterstützen, jedoch muss dies über Kredite erfolgen und nicht über Zuschüsse.“

Eine ähnliche Position vertreten auch osteuropäische Staaten. Sie befürchten mögliche Verschlechterungen dadurch, dass Länder wie Italien, Griechenland, Portugal, Zypern oder Spanien aus dem Sonderfonds Mittel zu anderen – und zwar deutlich günstigeren – Voraussetzungen bekommen als sie selbst aus dem Agrar- und Regionalfonds. Derzeit sind diese ein wichtiges Finanzierungsinstrument für die osteuropäischen Mitgliedsländer.

Zuwendungen daraus sind allerdings an eine Vielzahl von Bedingungen geknüpft und die Ausstattung könnte infolge der geplanten Hilfsprogramme für den Süden leiden. Dies könnte eine zwangsläufige Folge des Umstandes sein, dass laut dem Macron-Merkel-Konzept die Zinsen für die Schulden, die Brüssel für die neuen Fonds aufnimmt, aus dem EU-Haushalt bezahlen würde.

Rückendeckung für Merkel und Macron aus dem Europäischen Parlament

Neben Macron und Merkel berät auch die EU-Kommission selbst über ein Konjunkturprogramm, mithilfe dessen die Corona-Folgen bewältigt werden sollen. Die Stoßrichtung ist ähnlich, ebenso die finanzielle Größenordnung.

Dort sind Mittel bis zu 1,5 Billionen Euro eingeplant. Zusammen mit Folgeausgaben, die der Digitalisierung oder Zielen wie dem „Klimaschutz“ oder der Schaffung „europäischer Champions“ dienen sollen, von denen man trotz der horrenden Schäden durch die Pandemie nicht lassen will, könnten auf die EU und ihre Mitgliedstaaten zusätzliche Kosten in Höhe von insgesamt drei Billionen Euro zukommen. Das entspricht der Summe jener Konjunkturpakete, die beispielsweise die USA zur Krisenbewältigung eingeplant haben.

Aus dem Europäischen Parlament kommt unterdessen Rückendeckung. Dort wurde am Freitag mit 505 Ja- gegen 119 Nein-Stimmen und 69 Enthaltungen eine Resolution angenommen, in der ein Zwei-Billionen-Rettungspaket gefordert wurde. Dieses soll „den langfristigen EU-Haushalt ergänzen, nicht als Argument für dessen Kürzung dienen“, zum größten Teil in Form von Finanzhilfen ausgezahlt werden und die EU-Kommission solle in diesem Zusammenhang „auf ‚Finanztricks‘ oder irreführende Zahlen verzichten“.

Zudem sollen die Bemühungen um den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaften „eine starke soziale Dimension“ aufweisen, die „soziale und wirtschaftliche Ungleichheit angehen“ und „auf die Bedürfnisse derjenigen eingehen, die von der Krise am stärksten betroffen sind“.

Steingart: „Merkel und Macron zimmern Programm auf Kosten künftiger Generationen“

Der Publizist Gabor Steingart übt in seinem Podcast „Morning Briefing“ deutliche Kritik an dem Vorstoß. Er kritisiert, dass kollektives Sparen – etwa in Form eines einstweiligen Verzichts auf den europäischen „Green Deal“ – nie eine Option gewesen sei. So würden künftige Generationen die Schulden abzutragen haben, die Macron und Merkel ihnen aufbürdeten.

Zudem müssten die südeuropäischen Mitgliedstaaten die Zuweisungen aus Brüssel nicht zurückzahlen, sondern im Endeffekt würde – wie bei den Eurobonds – der EU-Haushalt als Gesamtschuldner haften.

Nicht zuletzt wäre die „europäische Lösung“, von der Merkel schwärme, ein Etikettenschwindel. Mehr als die Hälfte der genehmigten Corona-Hilfen entfalle einer Berechnung der EU-Kommission zufolge auf Deutschland, lediglich 17 Prozent auf Frankreich, 15,5 Prozent auf Italien und nur 2,5 Prozent auf Polen. Der deutsche Anteil am BIP der EU liege allerdings lediglich bei einem Fünftel.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Obwohl sich die kommunistischen Regime Osteuropas aufgelöst haben, ist das Böse des Kommunismus nicht verschwunden. Der Kommunismus und seine verschiedenen Mutationen finden sich heute auf der ganzen Welt.

„Das Kommunistische Manifest“ beginnt mit den Worten: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“ Die Verwendung des Begriffs „Gespenst“ war keine Laune von Karl Marx.

Es ist schade, dass viele grundsätzlich gutherzige Menschen unwissentlich zu Agenten oder Zielen der Manipulation des kommunistischen Gespenstes geworden sind – Lenin nannte diese Menschen „nützliche Idioten“.

Was ist dann das Wesen des Kommunismus? Was ist sein Ziel? Warum sieht er die Menschheit als seinen Feind? Wie können wir ihm entkommen?

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion