Sonntagsfrage: SPD 18,5 Prozent, AfD bei 14 Prozent
Die SPD verliert in der Wählergunst. Nach den heutigen Daten von INSA/YouGov verliert die SPD erneut und rutscht auf 18,5 Prozent. Die AfD steigt auf 14 Prozent.
Wenn am Sonntag Wahl wäre … würde nach den Daten von INSA/YouGov die SPD bei 18,5 Prozent liegen. YouGov befragte 2.000 Menschen zwischen dem 12. und 15. Januar 2018.
Hier die Daten vom 15. Januar:
- CDU/CSU 31,5 Prozent, am 08.01. 31,5 Prozent (unverändert)
- SPD 18,5 Prozent, am 08.01. 19,5 Prozent (ein Prozent Verlust)
- AfD 14 Prozent, am 08.01. 13,5 Prozent (0,5 Prozent Gewinn)
- Linke 11,5 Prozent, am 08.01. 11 Prozent (0,5 Prozent Gewinn)
- Grüne 10 Prozent, am 08.01. 10 Prozent (unverändert)
- FPD 9,5 Prozent, am 08.01. 10 Prozent (0,5 Prozent Gewinn)
- Sonstige: 5 Prozent, am 08.01. 4,5 Prozent (0,5 Prozent Gewinn)
Befragt wurden 2.000 Menschen in einer internetbasierten Befragung von gezielt ausgewählten Mitgliedern einer Personengruppe (der sogenannte „Befragten-Pool“). (ks)
![](https://images-de.epochtimes.de/uploads/2018/01/Bildschirmfoto-vom-2018-01-15-21-32-24.png)
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre … käme die SPD auf 18,5 Prozent. Grafik: Epochtimes
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Zwei Giganten in der Krise
Stagnation in Deutschland, Rezession in Frankreich: Europas größte Volkswirtschaften straucheln
Die verheerenden Feuer von Los Angeles
„Wunder“ in der „gottlosen Stadt“ – half Gebet gegen „Teufelswinde“ und Flammeninferno?
EU sucht nach Lösungen
Der Preis für die WHO, wenn die USA austreten
Neuordnung in der Medienlandschaft
Mit kritischem Blick ins neue Jahr – Wachsamkeit bei Falschdarstellungen in den Medien
Un-(über)hörbare Gefahr
Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
Exklusiv
Impfnebenwirkungen unterschätzt
mRNA-Zulassungsstudie: Ignorierten Behörden und Hersteller schwere Nebenwirkungen?
Zwei, drei oder fünf Prozent für Verteidigung?
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion