
US-Botschafter prophezeit „Erwachen der schweigenden Mehrheit“ – Es formiert sich Widerstand gegen Grenell
In Deutschland gibt es heftigen Widerstand gegen den neuen US-Botschafter Richard Grenell.
Dieser hatte in einem Interview mit dem Nachrichtenportal „Breitbart“ in London angekündigt, die konservativen Kräfte in Europa stärken zu wollen, die er angesichts der „gescheiterten Politik“ der Linken im Aufwind sehe.
Demnach sei es eine erfolgversprechende Strategie, konservative Themen in den Mittelpunkt zu rücken, die das Leben der einfachen arbeitenden Menschen verbesserten.
„Tagesschau“ verkündet Widerstand
Unter der Überschrift: „Widerstand gegen Grenell wächst“ verkündet die „Tagesschau“ eine Szenerie des Unmuts gegen Grenell. Zitiert wird u. a. Ex-SPD-Chef Martin Schulz, der den neuen US-Botschafter für untragbar hält und auf dessen baldige Ablösung hofft:
Was dieser Mann macht, ist einmalig in der internationalen Diplomatie.“
(Martin Schulz, Bundestagsabgeordneter, SPD)
Statt dem Gastland gegenüber neutral zu sein, agiere dieser wie der Vertreter einer politischen Bewegung. Der Ex-Kanzlerkandidat und Ex-EU-Parlamentspräsident empfand dies als einen „ungeheuerlichen Vorgang“.
Von noch weiter links hieß es dann kämpferisch:
Wer wie US-Botschafter Richard Grenell meint, nach Gutsherrenart bestimmen zu können, wer in Europa regiert, der kann nicht länger als Diplomat in Deutschland bleiben.“
(Sarah Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende Linke)
Laut „Welt“ sagte Wagenknecht noch, dass die Bundesregierung Grenell „umgehend ausweisen“ sollte, wenn sie die „demokratische Souveränität unseres Landes“ ernst nähme.
„Erwachen der schweigenden Mehrheit“
Die „Tagesschau“ verwies zudem auf die US-Nachrichtenseite „Politico“, nach der sich ein Sprecher des Außenministeriums der USA folgend geäußert habe:
Botschafter Grenell hat seine Kommentare via Twitter klargestellt und hervorgehoben, dass es nicht die Politik der USA ist, Kandidaten oder Parteien zu unterstützen.“
(Sprecher des US-Außenministeriums)
Der Botschafter habe, so die offizielle Aussage, in dem Interview lediglich allgemeine Bemerkungen gemacht.
Richard Grenell selbst wies die Vorwürfe auf Twitter als „lächerlich“ zurück, dass er Kandidaten oder Parteien direkt unterstützen wolle. Man solle ihm keine Worte in den Mund legen. Allerdings stehe er zu seinen Kommentaren, dass wir, „geführt von Trump“, ein „Erwachen der schweigenden Mehrheit“ erleben würden, welche „die Eliten und ihre Seifenblase“ ablehnen, so der US-Botschafter.
Absurd. I condemn those comments completely. Don’t put words in my mouth. The idea that I’d endorse candidates/parties is ridiculous. I stand by my comments that we are experiencing an awakening from the silent majority – those who reject the elites & their bubble. Led by Trump. https://t.co/DjSX4SL3bf
— Richard Grenell (@RichardGrenell) 4. Juni 2018
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion