Viele sehen Gefahr von Messerattacken auf junge Menschen

Dortmund, Flensburg, Kandel, Lünen - Orte, die wegen tödlicher Messerattacken in die Schlagzeilen geraten sind. In einer Umfrage meint jeder Zweite: Junge Leute haben ein hohes Risiko, Opfer solcher Angriffe zu werden. Polizei-Gewerkschaften sind für Konsequenzen.
Titelbild
Beschlagnahmte Waffen, darunter verschiedene Messer, liegen im Polizeipräsidium Köln auf einem Tisch (Archiv).Foto: Oliver Berg/dpa
Epoch Times2. April 2018

Junge Leute laufen nach Meinung jedes zweiten Erwachsenen Gefahr, in Deutschland Opfer einer Messerattacke zu werden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur (dpa) hervor.

Demnach gehen 50 Prozent der Befragten im Alter von mindestens 18 Jahren davon aus, dass junge Menschen ein hohes oder sogar sehr hohes Risiko haben, mit dem Messer angegriffen zu werden. Dagegen stehen 41 Prozent, die dieses Risiko als gering oder sehr gering einschätzen.

Ob die Einschätzungen der Befragten angesichts der tatsächlichen Entwicklung gerechtfertigt sind, lässt sich aktuell kaum sagen. Anders als zum Gebrauch von Schusswaffen gibt es zum Einsatz von Messern keine bundesweite Statistik. Nach Beobachtung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben Angriffe mit dem Messer „offenbar“ zugenommen. Solche Attacken kamen in jüngster Zeit wiederholt in die Schlagzeilen, oft waren Jugendliche oder junge Erwachsene sowohl unter den Opfern als auch unter den Tatverdächtigen.

Die GdP fordert „nach gefühlt täglich erscheinenden Meldungen über Messerangriffe“, künftig für ganz Deutschland zu erfassen, wie oft Messer als Waffe eingesetzt werden, um diesem Phänomen auf den Grund gehen zu können. „Ein aussagekräftiges Lagebild wäre angesichts der jüngsten schockierenden Taten (…) dringend notwendig“, betont GdP-Chef Oliver Malchow. Auch die als konservativer geltende Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) macht sich für eine solche Erhebung stark. „Zahlen, die über einen längeren Zeitraum erhoben werden, spiegeln Tendenzen wider. Auf diese können Politik und Sicherheitsbehörden mit Gegenmaßnahmen reagieren“, teilte die DPolG auf dpa-Anfrage mit.

Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen will ab 2019 Gewalttaten mit Messern statistisch erfassen. Auch Niedersachsen will künftig den Einsatz von Stichwaffen in die Kriminalstatistik aufnehmen. Für die Bundeshauptstadt Berlin liegen bereits Zahlen vor: Im vergangenen Jahr wurden hier nach Senatsangaben 2737 Fälle mit Messern als Tatmittel erfasst. Die DPolG spricht daher von „im Durchschnitt sieben Messerattacken an einem Tag“.

Bei den 2737 Fällen in Berlin handelte es sich um Straftaten gegen das Leben (etwa Mord und Totschlag) sowie um Sexual- und Rohheitsdelikte (etwa Körperverletzung und Raub). Nicht in jedem Fall handelte es sich um eine Messerattacke im engeren Sinne, sondern die Zahl umfasst auch Drohungen. In den letzten zehn Jahren schwankte diese Zahl ungefähr zwischen 2400 und 2700. In den Jahren 2015 und 2016 waren es jeweils rund 2600 Fälle mit Messern als Tatmittel.

Bei 1828 der 2737 Taten im vergangenen Jahr konnten Verdächtige ermittelt werden. Darunter waren in 560 Fällen Kinder, Jugendliche oder Heranwachsende, wie es von der Berliner Innenverwaltung heißt. Die DPolG sagt, Messer würden „insbesondere von jungen Männern gebraucht“. „Es genügt die kleinste Auseinandersetzung, da wird das Messer schon gezückt.“ Sie seien „leicht verfügbar, schnell zu besorgen und leicht zu transportieren“.

Die Dortmunder Polizei mahnte kürzlich in einem unter anderem bei Facebook verbreiteten Appell an Eltern, mit Kindern über das Thema zu sprechen. „Es gibt keinen Grund, Waffen mitzuführen, weder in der Schule, noch in der Freizeit!“, hieß es in dem Schreiben. Anlass waren zwei tödliche Attacken in Dortmund und im benachbarten Lünen. In Lünen soll ein 15-jähriger Deutscher einen ein Jahr jüngeren Mitschüler erstochen haben, und in Dortmund kam nach dem Tod einer 15-Jährigen ein 16-jähriges deutsches Mädchen in U-Haft.

Großes Entsetzen gab es außerdem, als tödliche Messerattacken bekannt wurden, die nach Erkenntnissen der Ermittler von jungen Flüchtlingen ausgingen – so in Kandel (Rheinland-Pfalz) und in Flensburg (Schleswig-Holstein), in beiden Fällen waren Mädchen die Opfer.

Ob unter Messerangreifern in Deutschland überdurchschnittlich viele Migranten vertreten sind, lässt sich mangels Statistik ebenso schwer beantworten wie die Frage, ob solche Attacken bundesweit tatsächlich zugenommen haben. Von der DPolG heißt es: „Die Zahl junger männlicher Migranten unter den Angreifern mit einem Messer ist auffallend.“ So brächten junge Araber aus ihrer Heimat die Vorstellung mit, dass es weder ungewöhnlich noch schlimm sei, ein Messer bei sich zu haben. „Der eine Jugendliche guckt es sich beim anderen ab und dann sind sie hinterher alle bewaffnet.“

Die DPolG fordert, „dass gezielte Messerstiche gegen einen anderen Menschen als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft werden und nicht nur als gefährliche Körperverletzung“. Damit könne sofortige Untersuchungshaft angeordnet werden und bei Flüchtlingen „eine konsequente Abschiebung erfolgen“. Die Konkurrenz-Gewerkschaft GdP hält sich bei der Frage nach Strafverschärfungen oder nach weitergehenden Verboten bedeckt. GdP-Chef Malchow macht sich für eine Grundsatzdebatte stark: „Wir müssen die Frage stellen, warum sich gerade oft junge Menschen mit einem Messer bewaffnen. (…) Dort müssen wir ansetzen.“

Wie aus der YouGov-Umfrage im Auftrag der dpa hervorgeht, sind fast vier von fünf Befragten skeptisch, ob sich Verbote bestimmter Messertypen überhaupt kontrollieren lassen. 78 Prozent von ihnen sagten, die Kontrollmöglichkeiten seien gering oder sogar sehr gering. Nur insgesamt 12 Prozent gingen von hohen oder sehr hohen Möglichkeiten aus, Messerverbote zu kontrollieren. Die übrigen Befragten machten keine Angaben oder antworteten mit „weiß nicht“. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion