Wirtschaftsweise attackieren Regierung scharf und drängen zu Reformen

Heftige Schelte für die Bundesregierung: Sie verschleppt Reformen und gefährdet mit bestimmten Weichenstellungen gar das Wirtschaftswachstum -  findet jedenfalls der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Titelbild
Kanzlerin Angela MerkelFoto: Jack Taylor/Getty Images
Epoch Times2. November 2016

Heftige Schelte für die Bundesregierung: Sie verschleppt Reformen und gefährdet mit bestimmten Weichenstellungen gar das Wirtschaftswachstum – findet jedenfalls der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In ihrem am Mittwoch veröffentlichten Jahresgutachten verlangen die fünf Wirtschaftsweisen unter anderem ein Umsteuern in der Steuer-, Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Die Ausführungen der Experten stoßen auf heftige Gegenwehr von Bundesregierung bis Linkspartei.

Die Regierung habe die „gute ökonomische Entwicklung der vergangenen Jahre nicht ausreichend für Reformen genutzt“, heißt es im Gutachten. Nötig seien unter anderem eine Neuordnung der Unternehmensbesteuerung, eine Grundsteuerreform und die „vollständige Korrektur der kalten Progression“ in der Einkommenssteuer. Das Renteneintrittsalter solle entsprechend der Lebenserwartung steigen, betriebliche und private Altersvorsoge müssten gestärkt werden.

Daneben fordern die Wirtschaftsweisen eine „bessere Durchlässigkeit des Bildungssystems und die Einführung eines verpflichtenden Vorschuljahrs“, um die „Chancengerechtigkeit“ zu erhöhen. Auf dem Arbeitsmarkt plädieren sie dafür, auf weitere Regulierung zu verzichten und stattdessen die „Aufnahmefähigkeit“ des Niedriglohnsektors zu erhöhen.

Unglücklich sind die Experten unter anderem mit der Einführung des Mindestlohns und dem jüngsten Rentenpaket. Diese könnten „die Wirtschaftsentwicklung sogar schwächen“. Die Steuerreform für Unternehmenserben verkompliziere das Erbschaftsteuerrecht und „lädt zur Steuergestaltung ein“. Und die jüngst vereinbarte Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, durchgesetzt von den Ministerpräsidenten, erhöhe die „Ineffizienzen des Finanzausgleichssystems“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte bei der Entgegennahme des Jahresgutachtens, die Regierung „fühlt und denkt so, dass sie permanent Reformen angeht“. Ob diese „immer so ausfallen, wie Sie es sich vorstellen – da mag es Differenzen geben“.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erklärte, er könne den Vorwurf des mangelnden Reformeifers nicht nachvollziehen. Die Regierung habe bereits „wichtige Reformen umgesetzt“ und „wichtige Weichen gestellt“, etwa bei Investitionen des Bundes und bei der Energiewende. Gabriel monierte zugleich, zum „zentralen Thema der digitalen Transformation“ gäben die Wirtschaftsweisen nur wenig Rat.

Kritik anderer Art kam vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Die Wirtschaftsweisen zeigten sich „rückwärtsgewandt und marktgläubig“, urteilte Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Eine Umsetzung ihrer Forderungen würde „die Stabilisierung Europas gefährden und die soziale Ungleichheit verschärfen“. Auch der Linken-Wirtschaftspolitiker Michael Schlecht urteilte, die Sachverständigen sähen „Versäumnisse an der falschen Stelle“.

Dagegen erklärte der Wirtschaftsrat der CDU, er sehe sich durch das Gutachten bestätigt. „Die Politik muss den Schalter jetzt umlegen“, verlangte Generalsekretär Wolfgang Steiger. Er schloss sich auch der Kritik der Wirtschaftsweisen an der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Deren lockere Geldpolitik verdecke den mangelnden Reformeifer in Europa und „gefährdet zunehmend die Finanzmarktstabilität“, heißt es im Gutachten. Die EZB-Anleihenkäufe sollten zurückgefahren und bald beendet werden.

Zugleich warnen die Sachverständigen vor „protektionistischen Tendenzen“ in Europa. Die EU müsse die Freihandelsabkommen mit Kanada (Ceta) und den USA (TTIP) „zum Abschluss bringen“.

Das Gutachten des Sachverständigenrats. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion