Dänemarks Justizminister hätte europäische IS-Terroristen lieber tot gesehen

Titelbild
Radikal islamistische Palästinenser-Frauen.Foto: MAHMUD HAMS/AFP/Getty Images
Epoch Times27. März 2019

In der Debatte um die Rückkehr ehemaliger Kämpfer der Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) in ihre europäischen Herkunftsländer hat Dänemarks Justizminister Stellung bezogen.

Die Islamisten wären besser „dort im Kampf gefallen“, anstatt nun zurückzukehren, sagte der konservative Minister Sören Pape Poulsen nach Angaben örtlicher Medien am Mittwoch vor einem Parlamentsausschuss.

Dennoch sei seine Regierung bereit, die Rückkehrer aufzunehmen, sagte Poulsen. „Es ist besser, wenn sie hier inhaftiert sind, als dass sie frei herumreisen.“ Demnach befinden sich derzeit rund 40 IS-Anhänger mit Verbindungen nach Dänemark in dem Gebiet des ehemaligen „Kalifats“ der Islamisten-Miliz. Zehn von ihnen seien dort inhaftiert.

Die dänische Opposition kritisierte die Aussage Poulsens. „Das sind Worte, die ich nicht in den Mund genommen hätte“, sagte eine Sprecherin der Sozialdemokraten.

Seit 2012 reisten nach dänischen Geheimdienstangaben etwa 150 Menschen nach Syrien und in den Irak. Jeder Dritte von ihnen kehrte demnach wieder zurück. In Dänemark drohen ihnen juristische Konsequenzen, die bis zum Entzug der Staatsangehörigkeit reichen können. (afp/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion