Logo Epoch Times

„Historischer Tag“: Senat in Rom stimmt mit großer Mehrheit für Verschärfung des Migrationsrechts

Der italienische Senat hat das Einwanderungsdekret von Innenminister Salvini durchgewunken. 163 Abgeordnete stimmten für die drastische Verschärfung des Migrationsrechts, 59 votierten dagegen. 19 Abgeordnete enthielten sich.

top-article-image

Migranten auf der „Diciotti” in Italien.

Foto: GIOVANNI ISOLINO/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Der italienische Senat hat am Mittwoch das Einwanderungsdekret von Innenminister Matteo Salvini mit großer Mehrheit durchgewunken.
163 Senatoren stimmten für die drastische Verschärfung des Migrationsrechts, 59 votierten dagegen. 19 Parlamentarier enthielten sich, darunter fünf Vertreter der Fünf-Sterne-Bewegung, die sich gegen die Pläne ausgesprochen hatten. Das von der Regierung im September beschlossene Dekret muss noch durch das Unterhaus des italienischen Parlaments bestätigt werden.
Die Regierung hatte vor dem Senat zudem die Vertrauensfrage gestellt, um die Gesetzesänderung zügig durchzubringen. Einige Parlamentarier der Fünf-Sterne-Bewegung, die mit Salvinis Lega-Partei in Rom regiert, hatten aus Protest gegen die geplanten Verschärfungen dutzende Änderungsanträge eingereicht.
Die Abgeordneten des Unterhauses haben bis Ende des Monats Zeit, um über das Dekret abzustimmen. Fünf-Sterne-Sterne Bewegung und Lega verfügen im Unterhaus über eine stabile Mehrheit, weshalb das Dekret auch die letzte parlamentarische Hürde nehmen dürfte.
Salvini sprach nach der Entscheidung des Senats bei Twitter von einem „historischen Tag“. Der Italienische Flüchtlingsrat zeigte sich dagegen „ernsthaft besorgt“. Die geplanten massiven Einschränkungen des humanitären Schutzes würden tausende Migranten in die Illegalität abdrängen, allerdings könnten nur wenige von ihnen abgeschoben werden.
Nach dem Willen der Regierung soll die Vergabe von humanitären Aufenthaltsgenehmigungen durch das Dekret massiv eingeschränkt werden. Auch die Verteilung und Unterbringung von Asylbewerbern will die Regierung neu regeln. Die meisten sollen künftig in großen Auffangzentren untergebracht werden.
Als sicherheitspolitische Neuerung ist in dem Dekret unter anderem vorgesehen, den Einsatz von Elektroschock-Pistolen auszuweiten und die Räumung besetzter Gebäude zu erleichtern. Als gefährlich eingeschätzte Asylbewerber sollen in einem Eilverfahren abgeschoben werden können. (afp/so)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.