Sklavenhändler-Statue in Bristol aus Hafenbecken geborgen

Die vom Sockel gerissene Statue eines britischen Sklavenhändlers ist aus dem Hafenbecken von Bristol geborgen worden. Die Statue werde "an einen sicheren Ort gebracht".
Titelbild
Eine Statue der britischen Königin Victoria, die am 10. Juni 2020 im Woodhouse Moor Park in Leeds, Nordengland, verunstaltet wurde.Foto: PAUL ELLIS/AFP über Getty Images
Epoch Times11. Juni 2020

Die von Demonstranten vom Sockel gerissene Statue eines britischen Sklavenhändlers ist am Donnerstag aus dem Hafenbecken von Bristol geborgen worden. Die Statue werde „an einen sicheren Ort gebracht“ und später „Teil unserer Museumssammlung“, erklärte der Stadtrat. Auch in anderen britischen Städten sollen Statuen umstrittener historischer Persönlichkeiten entweder entfernt oder durch erläuternde Hinweise ergänzt werden.

Demonstranten hatten bei Anti-Rassismus-Protesten in Bristol die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston am Sonntag gestürzt und unter Beifallsbekundungen in den Fluss Avon geworfen. Die britische Regierung verurteilte die Aktion, wieder aufstellen will man das Denkmal aber anscheinend nicht. Tagelang gab es in Großbritannien Demonstrationen gegen Rassismus als Reaktion auf den Tod des Schwarzen George Floyd bei einem Polizeieinsatz in der US-Stadt Minneapolis.

Stadt will vorsichtshalber Statue des Pfadfinder-Gründers Robert Baden-Powell entfernen

Die Behörden der südenglischen Hafenstadt Poole nahe Bornemouth wollen vorsichtshalber eine Statue des Pfadfinder-Gründers Robert Baden-Powell (1857 bis 1941) entfernen, um zu verhindern, dass sie ebenfalls im Wasser landet. Baden-Powell ist umstritten: Kritiker werfen ihm Rassismus, Homophobie sowie Verbindungen zu den Nazis vor, während seine Anhänger die Errungenschaften der weltweiten, 54 Millionen Mitglieder zählenden Pfadfinderbewegung hervorheben. In Poole versammelten sich rund 20 Demonstranten, um ihre Unterstützung für Robert Baden-Powell auszudrücken.

Die Universität von Liverpool will ein nach dem ehemaligen Premierminister William Gladstone benanntes Gebäude wegen dessen Verbindungen zum Sklavenhandel umbenennen. Und in der schottischen Stadt Edinburgh soll eine Tafel an einem Denkmal des Politikers Henry Dundas dessen Verbindungen zum Sklavenhandel erläutern.

Farage verglich Sturz der Colston-Statue mit den Taten der Taliban

Der Gründer der Brexit-Partei, Nigel Farage, verglich den Sturz der Colston-Statue in Bristol mit den Taten der radikalislamischen Taliban, die 2001 in Afghanistan alte Buddha-Statuen in die Luft sprengten. „Was wir am Wochenende gesehen haben, war das entsetzlichste Beispiel einer Herrschaft des Mobs“, sagte er dem Sender ITV.

Der Radiosender LBC beendete wegen dieser Äußerungen am Donnerstag seine Zusammenarbeit mit Farage, wie der Sender im Onlinedienst Twitter mitteilte.

Auch in anderen Ländern ist die Diskussion um umstrittene Statuen und Straßennamen in vollem Gange. In der südfranzösischen Stadt Bordeaux sollen alle Straßen, die nach Sklavenhändlern benannt sind, nun mit zusätzlichen Informationsschildern versehen werden. Bordeaux war Frankreichs zweitgrößter Sklavenhafen. Zwischen 1672 und 1837 wurden von dort aus 150.000 afrikanische Sklaven auf den amerikanischen Kontinent gebracht.

Kanada: Tausende Menschen fordern Statue-Abbau und Straßen-Umbenennung

In Kanada unterschrieben tausende Menschen Petitionen, in denen der Abbau der Statue des ersten Premierministers John A. Macdonald in Montréal und die Umbenennung der Dundas Street in Toronto gefordert wurde. Macdonalds Regierung wird die gewaltsame Assimilierung der indigenen Bevölkerung Kanadas vorgeworfen, Dundas hatte das Ende der Sklaverei abgelehnt und deren Abschaffung im britischen Empire hinausgezögert. (afp/er)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion