„Nationale Tragödie“ in Australien: Zehntausende Kinder jahrzehntelang in Kirchen, Waisenheimen… missbraucht

Australien: An allen Orten, an denen Kinder besonders behütet sein müssten, wurden sie einer Untersuchung zufolge über Jahrzehnte hinweg Opfer sexuellen Missbrauchs.
Titelbild
Kinder protestieren gegen Vergewaltigung.Foto: SEELAM/AFP/Getty Images
Epoch Times15. Dezember 2017

Es geschah in Kirchen, Waisenheimen, Sportclubs, Jugendgruppen oder Schulen in ganz Australien: An allen Orten, an denen Kinder eigentlich besonders behütet sein müssten, wurden sie einer offiziellen Untersuchung zufolge über Jahrzehnte hinweg Opfer sexuellen Missbrauchs.

In insgesamt 4000 kirchlichen und staatlichen Einrichtungen wurden Kinder missbraucht, ihr Leid wurde meist totgeschwiegen. Der am Freitag veröffentlichte Abschlussbericht sprach von einer „nationalen Tragödie“.

„Zehntausende Kinder wurden in vielen australischen Einrichtungen sexuell missbraucht. Ihre wahre Zahl werden wir nie wissen“, schrieb die Ermittlungskommission in ihrem Bericht. Sie wurde 2012 von der Regierung eingerichtet, nachdem immer wieder schwere Missbrauchsfälle im ganzen Land bekannt geworden waren. Für ihre Untersuchung befragte sie mehr als 15.000 Opfer, in öffentlichen Anhörungen kamen immer wieder unfassbare Details ans Licht. Der Abschlussbericht umfasst 17 Bände.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Der Missbrauch sei nicht von „wenigen Missetätern“ begangen worden, unterstreicht die Kommission. Er geschah „über Generationen hinweg in vielen Einrichtungen, die als besonders vertrauenswürdig galten“. In einigen hätten „viele Täter vielfach Kinder missbraucht“, ohne jemals zur Rechenschaft gezogen zu werden. Damit hätten die „wichtigsten Institutionen unserer Gesellschaft“ doppelt versagt.

Das Ausmaß und die Art der Vergehen seien so groß gewesen, dass es keine „Erklärung“ dafür gebe. Über 2500 Fälle wurden der Polizei angezeigt, rund 230 Strafverfahren eingeleitet. Insgesamt wurden mehr als 1800 Täter identifiziert. Ihre kleinen weiblichen Opfer waren durchschnittlich zehn und die Jungen elf Jahre alt.

Viele der Missbrauchsfälle betrafen demnach katholische Einrichtungen: Den Untersuchungen zufolge wurden gegen sieben Prozent der Priester zwischen 1950 und 2010 Vorwürfe erhoben – und nie weiterverfolgt. Oftmals wurden die Opfer selbst dafür bestraft, dass sie über ihr Leid gesprochen haben.

Die Kommission machte hunderte Vorschläge, um derartigen Missbrauch künftig zu verhindern. Dazu zählte die Einrichtung einer staatlichen Kinderschutzbehörde sowie eine Telefon-Hotline zur Meldung von Missbrauch. Der katholischen Kirche schlug sie vor, Priester nicht mehr zum Zölibat zu zwingen und das Beichtgeheimnis zu lockern, damit Priester künftig Fälle von sexuellen Übergriffen anzeigen können, die ihnen im Beichtstuhl anvertraut wurden.

Der Erzbischof von Melbourne, Denis Hart, entschuldigte sich für die „beschämende Vergangenheit“ der katholischen Kirche in Australien. Die Reformvorschläge der Kommission aber lehnte der Vorsitzende der australischen Bischofskonferenz ab. Das „Siegel“ der Verschwiegenheit bei der Beichte könne nicht gebrochen werden, sagte Hart.

Er selbst würde aber einem Täter jede Absolution verweigern, bis er sich den Behörden stellt. Ein freiwilliges Zölibat nannte Hart eine „schwierige Sache“. Zuständig dafür sei der Vatikan.

Opfer von rituellem Missbrauch: „Ich wurde als Kind hunderte Stunden lang vergewaltigt.“

https://www.youtube.com/watch?v=hWIkneS9vQQ

(afp/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion