Unmögliche endlose Stromquelle aus Graphen widerlegt physikalische Gesetze

Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker, postulierte, dass Atomschwingungen keine Arbeit verrichten können – und damit nicht zur Energieerzeugung taugen. Ein Team der Universität von Arkansas ist jedoch genau das gelungen: Ihr Schaltkreis kann aus Graphen saubere, grenzenlose Energie erzeugen.
Prof. Paul Thibado mit Prototypen der Graphen-Schaltkreise zur Energieerzeugung.
Prof. Paul Thibado mit Prototypen der Graphen-Schaltkreise zur Energieerzeugung.Foto: Russell Cothren, University of Arkansas
Von 13. Oktober 2020

Physiker der Universität von Arkansas (USA) haben erfolgreich einen Schaltkreis entwickelt, der die physikalischen Gesetze bricht. Ihre Entwicklung ist in der Lage, die thermische oder „Brownsche Molekularbewegung“ von Graphen in elektrischen Strom umzuwandeln.

„Ein Energiegewinnungsschaltkreis auf der Basis von Graphen könnte […] saubere, unbegrenzte Energie für kleine Geräte oder Sensoren bereitstellen“, sagte Forschungsleiter Professor Paul Thibado. Nach drei Jahren Forschung veröffentlichte er gemeinsam mit seinen Kollegen die Ergebnisse Anfang Oktober in der Fachzeitschrift „Physical Review E“.

Ein Hauch Graphen überrascht die Physik

Der nun vorgestellte Schaltkreis ist der Beweis einer Theorie, die die Physiker vor drei Jahren entwickelt haben. Diese besagt, dass sich Graphen – eine einzelne Schicht von Kohlenstoffatomen – in einer Weise kräuselt und verformt, die vielversprechend für die Energiegewinnung ist.

Die Idee, Energie aus Graphen zu gewinnen, ist jedoch umstritten, da sie die Feststellung des Quantenphysikers Richard Feynman widerlegt, wonach Atomschwingungen, auch als thermische Bewegung oder Brownsche Molekularbewegung bekannt, keine Arbeit verrichten kann. Thibados Team fand heraus, dass Graphen bei Raumtemperatur tatsächlich einen Wechselstrom in einem Stromkreis induzieren kann. Etwas, das eigentlich unmöglich ist.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

In den 1950er-Jahren veröffentlichte der Physiker Léon Brillouin ein bahnbrechendes Papier, in dem er die Idee widerlegte, dass das Hinzufügen einer einzelnen Diode zu einem Stromkreis die Lösung für die Energiegewinnung aus der Brownschen Bewegung ist. Die Forscher um Thibados bauten daraufhin zwei Dioden in ihren Schaltkreis und wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um. Damit erzeugen sie einen pulsierenden Gleichstrom, der Arbeit an einem Lastwiderstand leistet.

Dank eines relativ neuen Gebiets der Physik konnten die Physiker zudem beweisen, dass die Dioden die Leistung der Schaltung erhöhen. „Beim Nachweis […] schöpften wir aus dem aufstrebenden Gebiet der stochastischen Thermodynamik und erweiterten die fast hundert Jahre alte Theorie von Nyquist“, sagte Pradeep Kumar, außerordentlicher Professor für Physik und Mitautor.

„Maxwells Dämon“ und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

Der Energiegewinnungskreislauf von Thibado nutzt die atomare Bewegung des Graphens, um einen elektrischen Strom zu erzeugen. Dabei stehen laut Kumar Graphen und Schaltkreis in einer symbiotischen Beziehung zueinander. Obwohl die thermische Umgebung Arbeit am Lastwiderstand leistet, haben Graphen und Schaltkreis die gleiche Temperatur, und die Wärme fließt nicht zwischen den beiden.

Das sei ein wichtiger Unterschied, denn eine Temperaturdifferenz zwischen dem Graphen und dem Stromkreis, der Strom erzeugt, würde den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik verletzten. „Das bedeutet, […] es besteht auch keine Notwendigkeit zu argumentieren, dass ‚Maxwells Dämon‘ heiße und kalte Elektronen voneinander trennt“, sagte Thibado.

Das nächste Ziel des Teams ist es, herauszufinden, ob der Gleichstrom in einem Kondensator zur späteren Verwendung gespeichert werden kann. Wenn Millionen miniaturisierter Schaltkreise auf einem 1 mal 1 Millimeter großen Chip aufgebaut werden könnten, könnten sie als Ersatz für Batterien mit geringem Stromverbrauch dienen.

(Mit Material der Universität von Arkansas)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion