Esprit in Belgien meldet Insolvenz an und schließt 15 Läden
Die Modekette Esprit hat in Belgien Insolvenz angemeldet. Das geht aus einer Mitteilung an die Börse in Hongkong hervor, wo das Unternehmen gelistet ist.

Der Modekonzern Esprit hat mit roten Zahlen zu kämpfen.Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Esprit nannte eine schwächende Nachfrage, hohe Energiekosten und teure Mietverträge als Grund. Die Gewerkschaft Setca teilte am Dienstag mit, die 15 Esprit-Filialen in Belgien würden geschlossen; 148 Beschäftigte seien betroffen.
Zehn Läden, in denen Selbstständige Mode von Esprit verkaufen, könnten weitermachen, sagte Setca-Vertreter Christophe Bouvier der Nachrichtenagentur AFP. Auch der Online-Verkauf in Belgien und der Verkauf in Geschäften mit mehreren Marken gehe weiter.
Esprit war 1968 in San Francisco gegründet worden, ist auf Bermuda registriert, die Aktien werden in Hongkong gehandelt. Schon 2010 waren zahlreiche Filialen in Europa und in Nord- und Südamerika geschlossen worden. (afp)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Ein Blick hinter die Kulissen von Shen Yun
Exklusives Interview: Insider enthüllt, wie kommunistische Propaganda auch in deutsche Medien gelangt
Exklusiv
DEI- und ESG-Richtlinien
Trumps Kampf gegen Diversitätsprogramme erreicht Europa
In Europa geht die Angst um
Blitzaufrüstung: Europa schmiedet neue militärische „Koalition der Willigen“
Die ungewisse Zukunft der Ukraine
Was passiert, falls Selenskyj zurücktritt?
Ganzheitlich gesund mit René Gräber
Milch: Vom Grundnahrungsmittel zum Gesundheitsrisiko?
Erneuerbare Energien
Neues Solarspitzengesetz in Kraft getreten – was Anlagenbetreiber wissen müssen
Was die Wissenschaft entdeckt hat
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion