Umbau der Wirtschaft: IG Metall warnt vor überzogenen Vorstellungen beim Klimaschutz

Titelbild
Autoindustrie.Foto: Toshifumi Kitamura/AFP/Getty Images
Epoch Times29. April 2021

Die IG Metall warnt vor überzogenen Vorstellungen beim Klimaschutz und dem damit verbundenen Umbau der Wirtschaft. Man könne nicht beliebig an einem Rad drehen, sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Klimaschutz müsse auch sozial und wirtschaftlich machbar bleiben.

„Man muss sich also immer fragen: Wie nehmen wir die Menschen mit? Wie beteiligen wir sie?“

Hofmann kritisierte, Politiker nicht nur der Grünen neigten dazu, die Komplexität des Themas zu unterschätzen. „Wir kennen in Deutschland viele Ausstiegsmodelle: aus der Steinkohle, aus der Braunkohle, aus dem Atomstrom. Wir kennen den schnellen Abschied aus hier entwickelten Technologien: Unterhaltungselektronik, Fotovoltaik. Wir haben aber bisher kein Umbaumodell für eine gesamte Branche wie den Automobilbau.“

Nach den Worten des IG-Metall-Vorsitzenden muss jetzt der Beweis angetreten werden, dass Klimaschutz und der Umbau dieser Leitbranche auch für Wohlstand und Beschäftigung stehen. „Hierzu braucht es einen aktiven Staat, der die Transformation flankiert, indem er zum Beispiel regionale Infrastruktur, Weiterbildung, Qualifikation, Forschung und Zukunftsinvestitionen fördert.“

Mit Blick auf die Corona-Pandemie lobte Hofmann zugleich, „dass wir es mit den Mitteln des aktiven Sozialstaates, mit Flächentarifen und Sozialpartnerschaft bis heute geschafft haben, die größte Krise der Nachkriegszeit ohne Massenarbeitslosigkeit zu überstehen“. Das mache Mut, „dass wir auch künftig handlungsfähig sind und Herausforderungen wie die Transformation der Wirtschaft gestalten und meistern können“. (dts)



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion