Logo Epoch Times

Vielen Print-Medien läuft das Klientel davon: „Bild“ verliert 10 Prozent ihrer Leser – auch „Spiegel“ mit starken Einbußen

Die neuen IVW-Zahlen für das I. Quartal 2018 zeigen, dass besonders die großen Medien weitere Leser verloren haben. Es gab aber auch einige Zeitungen, bei denen die Leserschaft stabil blieb.

top-article-image

Die Medien und die Thüringer Symbolbild).

Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die großen Zeitungen des Springer-Verlags gehören zu den großen Verlierern im I. Quartal 2018 bei den Verkaufs- und Abozahlen (Quelle: IVW).
Vor allem die „Bild-Zeitung“, „Die Welt“, die „Bild am Sonntag“, aber auch der „Spiegel“ hat Verluste eingefahren.
Zwar stehen die „Bild-Zeitung“ (1,42 Mio. Exemplare täglich) und auch die „Bild am Sonntag“ (766.143 Exemplare wöchentlich) weiter mit Abstand an der Spitze des deutschen Zeitungsmarktes, doch schrumpft ihre Leserschaft seit Jahren stetig.
So verlor die „Bild am Sonntag“ 10,8 %, die „Bild“ sogar 12,3 % und die „WELT“ 8,5 %.  Aber auch „Der Spiegel“ verlor 8,8 % seiner Leser.
Alle Vergleiche beziehen sich auf die Summe aus Abonnements und Einzelverkaufszahlen zwischen dem I. Quartal 2017 und I. Quartal 2018 der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW).

Bei vielen überregionalen Zeitungen sank 2018 die Leserschaft

Auch bei anderen überregionalen Zeitungen ging es 2018 abwärts. So verloren die „Süddeutsche Zeitung“ 2,2 % und die „Frankfurter Allgemeine“ 2,0 %.
Einige Zeitungen konnten durch einen Zuwachs an Abonnementkunden bei den ePaper-Ausgaben die Verluste bei den Druckausgaben auffangen. So konnte die „taz“ den Verlust auf 0,8 % abdämpfen.
Das „Handelsblatt“ konnte durch neue ePaper-Abonnementkunden einen kleinen Zuwachs von 0,6 % verbuchen. Für das „Neue Deutschland“ ging es hingegen stark abwärts, nämlich um 7,1 %.

„Junge Freiheit“, „Das Parlament“ und die „Jüdische Allgemeine“ blieben stabil

Bei den Wochenzeitungen blieb die „Junge Freiheit“ stabil. „Das Parlament“ und die „Jüdische Allgemeine Wochenzeitung“ konnten ein kleines Plus verzeichnen. (er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.