Ein Sonnenuntergang im Nebel.Foto: iStock

Klassik des Tages: Eine Sinfonie als Übung für Mendelssohn

Epoch Times10. August 2022
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Felix Mendelssohn (1809-1847) war ein deutscher Komponist und einer der begabtesten Klavier- und Orgelvirtuosen seiner Zeit. Hier seine Streichersinfonie Nr. 10 in B-Moll aus dem Jahr 1823, gespielt von Nicholas Ward und dem Northern Chamber Orchestra.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Das Gemälde: „The Puppet Show“, Albert Roosenboom

Felix Mendelssohns musikalische Fähigkeiten wurden früh erkannt. Er begann mit Klavierunterricht bei seiner Mutter im Alter von sechs, im Alter von neun Jahren hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt.

Er lernte neben Klavier und Violine auch Komposition bei Carl Friedrich Zelter in Berlin, der in der Tradition von Johann Sebastian Bach stand. Zelter gab seinem Schüler eine gründliche Ausbildung in den Werken der älteren Meister und anderen Komponisten des Barock und der Klassik.

Die ersten Kompositionen, die von Mendelssohn überliefert wurden, stammen aus dem Jahr 1820 und sind Übungen für Streicher – in Form von Sinfonien. Insgesamt schuf er zwölf Sinfonien für Streicher.



Gerne können Sie EPOCH TIMES auch durch Ihre Spende unterstützen:

Jetzt spenden!


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion