Eine Form transzendenter Kunst: Drei Geschwister nehmen durch Shen Yun an einer kulturellen Erneuerung teil

Drei kanadische Geschwister, ihres Zeichens Tänzer, fühlen sich berufen, an der Wiederbelebung einer 5.000 Jahre alten Kultur mitzuwirken. Was sie dazu bewegt und wie sie mit dieser für sie fremden Kultur in einem überwiegend chinesischen Ensemble zurechtkommen, erzählen sie hier.
Titelbild
Adam, Lillian und Katherine Parker (v.l.) sind unerwartet Botschafter für eine jahrtausendealte chinesische Kunstform geworden.Foto: Samira Bouaou für American Essence
Von 12. Februar 2024

„Eine weiße Mulan? Das ist seltsam“, bekam Katherine Parker zu hören, als sie anderen von ihren Plänen erzählte, die mutige Heldin der chinesischen Geschichte tänzerisch darzustellen. Parker ist preisgekrönte Tänzerin von Shen Yun Performing Arts, dem weltweit führenden klassischen chinesischen Tanzensemble, das seinen Sitz in New York hat.

Für einen lokalen Wettbewerb wollte sie die Geschichte von Hua Mulan aus einer der bekanntesten Legenden des Reichs der Mitte aufleben lassen. Trotz der Vorbehalte beschloss sie, weiterzumachen.

Der Legende nach verkleidete sich Mulan als Mann, um anstelle ihres gebrechlichen alten Vaters in den Krieg zu ziehen und ihm so das Leben zu retten. Der Kaiser forderte, dass aus jeder Familie ein Mann in den Krieg ziehen musste.

Die Geschichte von Mulan

Mulan kämpfte zwölf Jahre lang an der Front. Parkers Tanz sollte ihre aufregenden Momente auf dem Schlachtfeld einfangen – aber mehr noch sollte er ihre innere Zerrissenheit zeigen. Die schnelle Kampfmusik weicht einer langsameren Melodie und das Publikum bekommt einen Einblick in Mulans Gedankenwelt.

„Während des gesamten Stücks führt Mulan einen inneren Kampf“, erklärt Katherine. „Sie sehnt sich danach, nach Hause zu ihrem Vater zurückzukehren. Aber sie muss bleiben, wo sie ist, und in einem blutigen Krieg kämpfen.“

„Die Ironie ihres Schicksals ist, dass sie sich mehr als alles andere um ihren Vater kümmern möchte, aber um seinetwillen nicht zu ihm zurückkehren kann. Meiner Meinung nach unterstreicht dieser Tanz Mulans kindliche Treue und Selbstlosigkeit.“

Katherine Parker führt die Bewegung „kong hou tui“ aus, bei der das hintere Bein hoch gehalten werden muss. Foto: Samira Bouaou für American Essence

Katherine wusste, dass das Darstellen dieser emotionalen Zerrissenheit für ihren Erfolg entscheidend ist. „Ich neige generell dazu, mich zurückzuhalten und mich automatisch ein wenig zu verschließen, wenn ich vor Publikum stehe. Oft zweifle ich an mir selbst“, sagte sie. „Sobald ich zögere, fällt der Auftritt in sich zusammen, weil ich nicht mehr in meiner Rolle, sondern in meinem alten Ego gefangen bin.“

Um sich auf den großen Tag vorzubereiten, hörte sie sich in ihrer Freizeit immer wieder die Musik an. „Ich saß mit geschlossenen Augen da und ging die Geschichte von Mulan bildlich in meinem Kopf durch, synchron zur Musik. Ich stellte mir das Schlachtfeld, die Kriegsschreie und die Hufschläge der galoppierenden Pferde vor. Sobald die sanftere, traurigere Musik einsetzte, konzentrierte ich mich mehr auf Mulans Gefühlswelt und den unerträglichen Kummer, von ihrem Vater getrennt zu sein.“

Der Tanz wurde ein großer Erfolg: Sie gewann Gold.

NTD-Tanzwettbewerb

Im folgenden Jahr konnte sie ihr tänzerisches Können auf einer größeren Bühne beweisen. Beim 10. Internationalen Klassischen Chinesischen Tanzwettbewerb des chinesischen Fernsehsenders NTD im Jahr 2023 verkörperte sie eine weitere große chinesische Heldin, Lady Wang Zhaojun.

Lady Wang Zhaojun entschloss sich, den Anführer eines nördlichen Nomadenstammes zu heiraten, um einen Krieg zu verhindern. In einem Akt selbstloser Aufopferung ließ sie ihre geliebte Heimat und Familie zurück. Für ihre berührende Tanzvorführung wurde Katherine mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

Katherine Parker tanzt die historische chinesische Figur Lady Wang Zhaojun. Foto: Larry Dye

An demselben Wettbewerb nahmen auch ihre ältere Schwester Lillian und ihr jüngerer Bruder Adam teil und gewannen jeweils Silber und Gold in ihren Klassen.

Und was ist das Geheimnis des dreifachen Erfolgs? Die Geschwister sagen, dass sie in den Jahren ihres Tanzstudiums nicht nur an ihrem Handwerk, sondern auch an ihrem Charakter gearbeitet haben – der wahre Schlüssel zu hohem künstlerischen Können. Dies sei auch ein Grundprinzip dieser jahrtausendealten Kunstform.

Shen Yun hat seinen Sitz im US-Bundesstaat New York und wurde mit dem Ziel gegründet, die 5.000 Jahre alte chinesische Kultur wiederzubeleben, die unter der kommunistischen Herrschaft fast vollständig zerstört wurde. Mittlerweile reisen acht Ensembles jedes Jahr um die Welt. Die Künstler kommen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt: aus Amerika, Europa, Asien und Australien.

Der klassische chinesische Tanz ist eine typisch chinesische Kunstform, die Menschen aus allen Gesellschaftsschichten anspricht. Ob es um die Hingabe einer Tochter zu ihrem Vater oder die Aufopferung einer Patriotin für ihr Land geht – die dargestellten Werte sind universell. Und Tanz als Medium verbindet alle Menschen auf der Erde. „Tanz ist Sprache ohne Worte“, sagte Lillian.

Familie und Glaube

Die Wurzeln des klassischen chinesischen Tanzes gehen auf die Kampfkünste, die chinesische Oper und das Theater zurück. Mit dieser ausdrucksstarken Tanzform kann man unzählige Geschichten und Emotionen darstellen. Die Geschwister Parker waren schon in jungen Jahren von dieser Kunstform fasziniert.

Als sie noch im multikulturellen Toronto lebten, war es in ihrer Familie Tradition, sich jedes Jahr Shen Yun anzusehen. „Wir zogen uns alle schick an, setzten uns auf unsere Plätze und warteten aufgeregt auf den Beginn der Vorstellung“, erinnert sich Katherine. „Wenn sich der Vorhang öffnete, war es einfach wunderbar. Es hat uns schon als kleine Kinder fasziniert.“

Ihre Eltern, Andrew und Christine Parker, meldeten sie zum klassischen chinesischen Tanzunterricht an, als Lillian 6, Katherine 4 1/2 und Adam 3 Jahre alt waren. „Sie interessierten sich für den kulturellen Tanz und liebten ihn einfach“, so Vater Andrew. Diese frühe Begegnung mit der Kunst war für ihn und seine Frau ein Teil dessen, was es heißt, „einen traditionellen Lebensstil mit den Kindern zu pflegen“. Ein Wunsch, den die Eltern teilten.

„Wir wollten ihnen so viele gesunde und positive Dinge vermitteln, wie nur möglich.“ So befassten sich die Eltern mit traditionellen Werten in verschiedenen Kulturen und ließen sich von den moralischen Grundlagen sowohl der westlichen als auch der chinesischen Zivilisation inspirieren, von dem, „was die Menschen in der Vergangenheit für tugendhaft oder gut hielten.“

„Achtung, Integrität, Loyalität, Ehrlichkeit, gute altmodische harte Arbeit, Mitgefühl – das waren die Dinge, die wir unseren Kinder mitgeben wollten. Das sind die Werte, die man traditionell als gottgegeben bezeichnet. In der chinesischen Kultur würde man wahrscheinlich von den göttlich verliehenen Werten sprechen“, so Andrew weiter. „[Diese Werte] erfüllen die Menschen und machen sie zufrieden, und nicht unbedingt die modernen Werte, die heutzutage propagiert werden.“

Als begeisterter Geschichtenerzähler hat Andrew seine Kinder mit Geschichten verwöhnt. Sie zählen zu Sohn Adams lebhaftesten Kindheitserinnerungen. „Manche Eltern erzählen ihren Kindern Geschichten, um sie zu unterhalten, aber wenn [mein Vater] eine Geschichte erzählt, ist damit immer eine Weisheit verbunden“, sagt Adam.

Und da die ganze Familie Musik mag, unterlegte Andrew seine Geschichten oft mit Musik – zum Beispiel mit einem der „Star Wars“-Soundtracks. Er beschrieb die Handlung einer Szene, währenddessen sich die Filmmusik dazu entfaltete. („Er hatte die Filme so oft gesehen, dass er alle Szenen auswendig kannte“, erzählt Lillian.)

Rückblickend erkannte Lillian, wie ihr das bei ihrer Tanzkarriere geholfen hat. „Wir hören die Geschichte und die Moral der Geschichte. Aber gleichzeitig verbinden wir uns mit den Emotionen in der Musik … wie die Musik die Emotionen hervorbringt. Immer wenn ich jetzt Musik höre, denke ich automatisch an Tanzschritte, an eine Geschichte oder an eine Figur“, sagt Lillian.

Falun Dafa

Wie ihre Eltern praktizieren auch die Parker-Geschwister Falun Dafa. Die chinesische Kultivierungsschule beruht auf den Grundsätzen der Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht. Sie legt den Schwerpunkt auf die Veredlung des Charakters, fördert ein harmonisches Familienleben und legte den Grundstein für eine Art von Rechtschaffenheit und Entschlossenheit, die die Geschwister auch über die Kindheit hinaus antreiben sollte.

„Es sind unsere Wurzeln – es hat uns sehr geprägt“, sagt Lillian.

Auch zu Hause waren die Geschwister sehr kreativ. Abgesehen von gelegentlichen Filmabenden mit der Familie gab es Zuhause weder Fernsehen noch Videospiele. So befassten sich die Kinder ganz von selbst mit Büchern, Kunst und anderen kreativen Dingen.

„Ich bin unseren Eltern sehr dankbar dafür“, sagt Katherine. „Viele Kinder leben mit dieser Technologie in ihrer eigenen Welt. Das kann einen wirklich total einnehmen. Nur, weil wir uns davon fernhielten, konnten wir lernen.“

Sie verschlangen Bücher, von „Der Herr der Ringe“ und „Die Chroniken von Narnia“ bis zu Nancy Drew und „Die Hardy Boys“. Lillian schrieb ihre eigenen Geschichten. Die Kinder gründeten ihre eigenen Clubs und bastelten Briefkästen aus Müslischachteln, die sie sich gegenseitig vor die Tür legten.

Am einprägsamsten ist die jährliche Weihnachtsshow, die sie für ihre Eltern, Großeltern und Plüschtiere aufführten, mit einer originellen Tanzchoreografie, Musik, Beleuchtung, Kostümen, Eintrittskarten, einem Wachmann (dem fünfjährigen Adam) und einem wechselnden Moderator. Die Aufführung war zweifellos vom Format der Shen-Yun-Aufführung beeinflusst.

Obwohl die Parkers nicht damit gerechnet hatten, dass ihre Kinder eines Tages den chinesischen Tanz professionell betreiben würden, war es auch keine Überraschung. Als Lillian zwölf Jahre alt war, bot sich ihr nach dem Besuch einer Shen-Yun-Aufführung die Gelegenheit, für die Fei Tian Academy of the Arts vorzusprechen, die klassischen chinesischen Tanz unterrichtet.

Sie beschloss, sich zu bewerben. Sie war berührt, wie Shen Yun die Kunstform einsetzt, um eine für sie wichtige Geschichte erzählen: die heutige Notlage der Falun-Dafa-Praktizierenden in China, die wegen ihres Glaubens durch das kommunistische Regime verfolgt werden. Die Aufdeckung der Verfolgung ist etwas, was „kein anderes Unternehmen der darstellenden Künste tut“, sagte sie. „Das ist sehr wichtig. Diese Möglichkeit gibt es sonst nirgendwo.“

Die Familie zog nach New York, um Lillians Studium zu unterstützen. Und nach und nach traten auch Katherine und Adam in die Fußstapfen ihrer Schwester. „[Lillian] hat an der Schule vorgesprochen und wurde angenommen, und dann hat [Katherine] es auch geschafft“, sagt Adam, und so war der nächste Schritt nur natürlich. „Ich meine, ich musste es versuchen. Alles hat mich auf diesen Moment vorbereitet.“

Tanzen auf Chinesisch

Dennoch waren sie auf mache Dinge nicht vorbereitet, wie zum Beispiel die Strenge des klassischen Tanztrainings. Auch war es für sie nicht immer leicht zu verstehen, was ihnen ihre chinesischsprachigen Tanzlehrer sagen wollten.

Aber das Erlernen der Sprache war nur der Anfang. Schwieriger war es, die tatsächliche Bedeutung des Gesagten zu verstehen. Denn zwischen den Sprachen gebe es große kulturelle Unterschiede in Kommunikation und Etikette. „Westler sind sehr direkt. Das, was ich sage, meine ich auch“, sagte Lillian. „Chinesen hingegen legen Wert auf Selbstbeherrschung und halten sich daher immer etwas zurück.“

Die Unterschiede spiegeln sich auch im Tanz wider. Tanzlehrer haben ihr gesagt, ihre Bewegungen sähen oft „sehr offen aus, sehr ‚ta-tam, da bin ich‘“, sagt sie. Der klassische chinesische Tanz hingegen verlangt eine gewisse Zurückhaltung, eine Spannung in jeder Bewegung, ein einzigartiges Gefühl, eingebettet in die Prinzipien, die dieser Kunstform zugrundeliegen und sie ausmachen.

Ein Held, der eine Pose einnimmt, die dem Publikum zugewandt ist, würde beispielsweise niemals seine Schultern und Hüften gerade und starr halten. Stattdessen würde er eine dynamischere Haltung einnehmen und zum Beispiel die sich gegenüberliegende Schulter und Hüfte zueinander drehen.

Oder wenn man den Arm über den Kopf hebt: Dann wäre die Bewegung im klassischen chinesischen Tanz nicht geradlinig und steif, sondern rund, wobei der Arm leicht nach hinten gezogen wird, als ob man mit einem Pinsel einen Regenbogen malen würde. Denn in dieser Kunstform wird das Runde betont.

„Jeder Teil deines Körpers [hat] dieses Gefühl … bis zu dem Punkt, an dem es ein Blick in deine Augen ist“, sagte Lillian. „Das zieht das Publikum in den Bann.“

Die drei Geschwister unterstützen sich oft gegenseitig: Wöchentlich treffen sie sich im „Parker-Rat“, tauschen Videos von ihren Trainings aus und geben sich gegenseitig Tipps. Sie haben festgestellt, dass sie nicht nur ähnlich denken und fühlen, sondern auch auf ähnliche Hindernisse beim Tanzen stoßen. So helfen die Geschwister einander, verwirrendes Feedback eines Lehrers, wie Katherine es lächelnd ausdrückt, „in die Parker-Sprache“ zu übersetzen.

Adam Parker führt einen der vielen technisch schwierigen Saltos des klassischen chinesischen Tanzes vor. Foto: Samira Bouaou für American Essence

Universelle Werte

Ein wichtiger Teil der Ausbildung findet außerhalb des Tanzstudios statt, im Klassenzimmer: Die Schüler von Fei Tian haben neben anderen Fächern auch chinesische Geschichte. Dort lernen sie die uralten Geschichten und Legenden sowie deren Werte kennen, welche die Kunstform und damit jede einzelne Bewegung bis heute prägen.

Die Parkers fanden in der chinesischen Kultur dieselben universellen Tugenden, mit denen sie in der westlichen Kultur aufgewachsen sind – Glaube, Loyalität, Integrität, Gutherzigkeit. Aber für sie ist noch tiefgründiger: „China hatte 5.000 Jahre Zeit, um diese Werte in den Herzen der Chinesen zu verankern“, so Adam.

Die Möglichkeit, ein so reiches Erbe zu erleben und an seiner Wiederbelebung mitzuwirken, sei „einfach so wertvoll“, sagt Katherine. Was sie am meisten beeindrucke, sei, wie fest so viele historisch überlieferte Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte an ihren moralischen Überzeugungen festhielten.

„Sie tun das, was sie für richtig halten. Ganz gleich, welche Konsequenzen das hat. Das ist Teil ihres Wesens. Sie würden alles dafür aufgeben – sogar ihr Leben. Und es waren nicht nur ein oder zwei Menschen, sondern die Gesellschaft als Ganzes“, so die Tänzerin weiter. Auf der Bühne verkörpern die jungen Tänzer diese historischen Figuren – ob Palastmädchen, kaiserliche Gelehrte oder Mulan auf dem Schlachtfeld.

„Eine der größten Veränderungen für mich als Künstler war es, mich wirklich in eine Rolle hineinversetzen zu können und zu fühlen, was die Person fühlt“, sagt Adam. „Es gibt ein Sprichwort, das wir im Tanz verwenden: ‚Um das Publikum zu berühren, muss man zuerst selbst berührt sein.‘“

Wenn man jede Bewegung mit echten Emotionen durchdringt, „kann das Publikum sie tatsächlich fühlen, auch wenn es weit weg ist“.

Die Essenz des klassischen chinesischen Tanzes ist es, den Zuschauern Werte und Tugenden weiterzugeben. „Um ein wirklich guter Tänzer zu sein, muss man nicht nur technisch gut sein, sondern auch ein guter Mensch“, so Lillian. „Und dann muss man diese Werte durch den Tanz ausdrücken oder teilen wollen.“

Die Ausbildung zum klassischen chinesischen Tänzer – wie in allen klassischen Künsten – macht den Tänzer von Natur aus zu besseren Menschen, meint Lillian. Es fördert Selbstdisziplin und die Fähigkeit, körperliche und geistige Härten durchzustehen. Eine der schwierigsten Aufgaben sei es auf lange Sicht, die richtige Einstellung zu bewahren, immer besser zu werden, ohne sich entmutigen zu lassen.

Ein Lehrer gab ihr einmal einen Rat, der ihr im Gedächtnis geblieben ist: „Hab keine Angst davor, nicht gut zu sein. Hab Angst davor, dich nicht zu verbessern.“ So beschloss sie, sich darauf zu konzentrieren, immer besser zu werden – jeden Tag ein bisschen mehr –, „anstatt Angst zu haben, Fehler zu machen“.

Sie erinnert sich oft: „Alles, was schwer ist, ist die Wurzel von etwas, das künftig großartig sein wird – etwas, das mich zu einem besseren Menschen oder einer besseren Tänzerin machen wird. Man sieht es als das, was es tatsächlich ist: ein Werkzeug, das einem hilft, zu wachsen, auch wenn es schwer ist, es durchzustehen.“

Die Geschwister verinnerlichen auch die Lektionen der historischen Figuren, die sie studieren und darstellen. Nachdem sie mit dem Tanzen begonnen hatten, bemerkte ihr Vater, wie sie sich charakterlich zum Positiven veränderten – vor allem seien sie selbstloser geworden.

„Sie haben wirklich von diesen traditionellen Werten und uralten Tugenden der chinesischen Kultur profitiert“, sagt Andrew, „Und weil sie so sehr davon profitiert haben, haben sie den aufrichtigen Wunsch, dies mit anderen zu teilen. Ich denke, das ist einer der Hauptgründe, warum sie so hart arbeiten können. … Es erfordert eine sehr edle Gesinnung und ein sehr reines Herz, sonst kann man so viel harte Arbeit nicht aushalten.“

Lillian sieht in ihrer Kunst einen höheren Zweck. „Aristoteles glaubte, dass einer der Gründe, warum Menschen Musik lernen sollten, darin besteht, sich moralisch zu verbessern. Wenn man gute Musik hört, lernt man, sich an etwas zu erfreuen, das edel und aufrecht ist, und wird dadurch zu einem besseren Menschen“, sagt sie.

Mit dem Tanzen verhält es sich ihrer Meinung nach genauso. „Man sollte Aufrichtigkeit ausstrahlen. Der Inhalt, den man rüberbringt, sollte positiv und gut sein.“ Lillian hofft, dass die Zuschauer mit einem guten Gefühl nach Hause gehen und dazu inspiriert werden, nach Gutem zu streben.

Für Katherine ist es das, was am Ende alles aufwiegt. „Man weiß, dass man etwas ganz Besonderes tut“, sagt sie. „Nicht jeder bekommt die Gelegenheit, Teil von etwas so Außergewöhnlichem zu sein.“

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: A Transcendent Art Form: 3 Siblings Join a Cultural Renaissance Spearheaded by Shen Yun (deutsche Bearbeitung nh)

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Tourneeplan in Europa

Bis Anfang Mai gastiert Shen Yun in zwölf Ländern in Europa mit über 200 Auftritten. Hier ein Überblick über die Termine in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Deutschland
14.–18. Feb. Ludwigsburg
22.–25. Feb. Mülheim a. d. Ruhr
28. Feb.–2. März Frankfurt a. Main
8.–10. März Leipzig
17.–21. April Berlin
23.–24. April Duisburg
26.–28. April Füssen
30. April–2. Mai Bremen
6. Mai Leverkusen
Österreich
10.–11. Feb. Salzburg
9.–11. Mai Graz
Schweiz
22.–24. März Basel
11.–14. April Lausanne

Weitere Informationen zu Aufführungszeiten und zum Ticketkauf finden Sie auf der offiziellen Website von Shen Yun, de.shenyun.com. Epoch Times ist Medienpartner von Shen Yun Performing Arts.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion